







)
Hier bist Du richtig:
✅ Die größte Auswahl bei Lübeck.
✅ Über 3000 Wohnmobilstellplätze in Deutschland.
✅ Ohne Buchungsanfrage: Nur Plätze per Sofortbuchung!
❤️ Favoritenfunktion: Speicher dir schöne Plätze für später.
Du möchtest im schönen Lübeck Urlaub machen, weißt aber noch nicht, was Du hier erleben kannst? Dann schau Dir unbedingt unsere Wohnmobilstellplätze in Lübeck an! Wir zeigen Dir, was Du während Deinem Camping Urlaub nicht verpassen solltest. Schon ab 10€ pro Nacht kannst Du hier einen passenden Stellplatz in freier Natur finden!
Du suchst ein ruhiges Plätzchen zum Entspannen, ohne dabei von unzähligen Touristen gestört zu werden? Dieses Gebiet ist aufgrund seiner schönen, unberührten Natur und seiner historischen Sehenswürdigkeiten besonders gut geeignet. In Lübeck ist es möglich direkt auf einer saftig grünen Wiese mit Blick auf Feldern zu campen. Auch Camping mit Hund ist auf einigen Stellplätzen erlaubt, sodass die ganze Familie dabei sein kann. Ein Wohnmobilstellplatz mitten in der vielfältigen Natur, was will man mehr?!
Südwestlich von Lübeck liegt der knapp 70 km² große Sachsenwald. Der Wald an der Grenze zu Hamburg ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins. Es ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete in Hamburg und Schleswig-Holstein. Es gibt sechs verschiedene Wanderrouten, die es dir ermöglichen, den Rest eines einst riesigen Urwaldes zu erkunden. Zum Baumbestand gehören zumeist Laubbäume, aber auch Weißtanne, Kiefer und Lärche sind immer häufiger zu sehen. Wenn Du Glück hast, entdeckst Du typische Waldbewohner wie den Fuchs, Eichhörnchen, Igel und Hasen. Aber auch Wild wie Rehe und Wildschweine sind im Sachsenwald zu Hause. Wenn Du in der Nähe von Lübeck campst, ist der Besuch des Sachsenwalds definitiv ein Besuch wert.
Die Lübecker Bucht erstreckt sich als Meeresbucht der Ostsee vom Klützer Winkel im Osten bis zur Insel Fehmarn im Westen. Entsprechend umfassend ist die Küstenlandschaft, die Du entdecken kannst. Zwischen beliebten Urlaubsorten wie Grömitz und Timmendorfer-Strand folgen ausgebaute Wanderwege der Küste und ermöglichen dir einen einmaligen Ausblick auf Meer und Hinterland. Zwischen Niendorf und Travemünde bezaubert zum Beispiel das Brodtener Ufer - eine über 4 km lange Steilküste. Auch der Priwall ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die etwa drei Kilometer lange Halbinsel verfügt über einen breiten Sandstrand, der zum baden in der Lübecker Bucht einlädt.
Nur rund 11 km trennen das Lübecker Zentrum von der Nordspitze des rund 10 km langen Ratzeburger Sees. Das beliebte Ausflugsziel ist Teil des Naturpark Lauenburgische Seen und erstreckt sich über eine Fläche von rund 12 km². Auf der Westseite des Sees liegen die Gemeinden Groß Sarau, Pogeez und Buchholz. Dort befinden sich viele Badestellen und Stege. Damit steht dem perfekten Badetag nichts im Weg. Wenn dich die Wanderlust packt, findest Du auf der Ostseite eine naturbelassenere Landschaft. Das dicht bewaldete Ufer spendet dir bei einer Wanderung kühlenden Schatten. Ab und zu stößt man auf weite Flächen, die mit Riesen-Schachtelhalm bewachsen sind. An der Südspitze des Sees liegt die Inselstadt Ratzeburg, welche – umgeben von Wasser – ein beliebtes Fotomotiv ist.
Der gemeinnützige Verein Geschichtserlebnisraum Roter Hahn ist im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Jugendhilfe für die Hansestadt Lübeck tätig. Auf einer anregungsreichen Spielfläche mit angrenzenden Wald-, Weide- und Teichflächen werden Kinder und Jugendliche gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften aktiv. In der täglichen Arbeit werden freizeitpädagogische, erlebnispädagogische, kulturpädagogische, umweltpädagogische oder waldpädagogische Ansätze ganzheitlich miteinander verzahnt. So hat sich seit 1999 ein einzigartiger Geschichtserlebnisraum entwickelt. Wenn Du mit der Familie in Lübeck campst, und dich das Mittelalter interessiert, dann ist das der perfekte Ort.
Mitten im gründerzeitlichen Villenviertel Sankt Gertrud liegt der Stadtpark in einer verlandeten Bucht der Wakenitz. Seinen repräsentativen Hauptzugang setzen ein Halbrund aus Kastenlinden und ein prächtiges Rosenhochbeet in Szene. Das System selbst baut auf der Idee eines „idealisierten“ Naturbildes auf. So bilden verstreut angelegte Baumgruppen die romantische Kulisse für weite Rasenflächen und Teiche: Hier spiegelt sich das dunkelrote Kleid einer Blutbuche an der Wasseroberfläche, dort tauchen Hängebuchen und Trauerweiden ihre Äste ins Wasser. Am Ufer eines alten Quellteichs wartet ein Froschkönig auf den ihn erlösenden Kuss. Geschwungene Wege führen durch die altehrwürdigen Baumbestände und an den Teichufern entlang. Kleinere Inseln unterstützen die verwunschene Atmosphäre.
Die 18-Loch-Anlage auf dem über 5.000m² großen Platz lädt Groß und Klein zum Spielen ein. Genieße den abwechslungsreichen Spaß auf verschiedensten Bahnen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Erfrischungen, wie Eis oder gekühlte Getränke erhältst Du in dem platzeigenen Kiosk.
Du campst gerade auf einem Stellplatz in Lübeck? Und Du interessierst dich für die Geschichte von Lübeck? Dann ist das Museum Holstentor auf jeden fall der passende Ort für dich. Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt Lübeck. Seit 1950 befindet sich in den Räumen des Holstentores das Stadtgeschichtliche Museum von Lübeck. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung.
Die Lübecker Marienkirche wurde zwischen 1265 und 1351 erbaut. Die Lübecker Markt- und Hauptpfarrkirche befindet sich auf dem höchsten Punkt der Lübecker Altstadtinsel, ist Teil des UNESCO-Welterbes Lübecker Altstadt und eine der größten Backsteinkirchen. Die Entstehung der Marienkirche ist eng mit der Entstehung der Stadt Lübeck verbunden. Bereits um 1160, kurz nach der Gründung der Stadt an ihrem heutigen Standort, gab es bereits eine Marktkirche. Sie war zunächst die alleinige Stadtpfarrkirche. Wie sie aussah, weiß bis heute niemand. Vermutlich war sie aus Holz. Wenn Du in Lübeck auf einem Wohnmobilstellplatz campst, und Du Kirchen cool findest, wirst Du die Marienkirche lieben.
Wenn Du in planst in Lübeck zu campen, ist Travemünde auf jeden fall sehr zu empfehlen. Travemünde ist ein gemütlicher Ferienort an der Ostsee und ein Hafen für skandinavische Fähren. Fischrestaurants säumen die Ufer der Trave und der Strandpromenade von Travemünde mit Blick auf die Lübecker Bucht. Du magst Fischbrötchen? An Ständen im Fischereihafen werden Fischbrötchen verkauft. Im Alten Leuchtturm von 1539, einem Backsteinbau, befindet sich heute ein Schifffahrtsmuseum. Ebenfalls kann die historische Viermastbark Passat im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Wie Du sehen kannst, bietet Travemünde sehr viele Aktivitäten an. Womit willst Du anfangen? Du entscheidest.
Ein Spaziergang durch die Lübecker Altstadt führt meist über Kopfsteinpflaster und durch romantische Gänge. Rund 90 dieser Gänge, Torwege und Hinterhöfe gibt es in der historischen Hansestadt. Abseits der engen Gassen der Lübecker Altstadt gibt es viel zu sehen und zu erleben. Immerhin gehört die mittelalterliche Stadtsilhouette mit ihren sieben Türmen und rund 1.800 denkmalgeschützten Gebäuden seit 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Die beste Zeit zum campen in Lübeck ist von Mai bis September, da dort milder und angenehmere Temperaturen herrschen und es kaum Niederschläge gibt. Die höchste Durchschnittstemperatur in Lübeckist 22°C im Juli und die niedrigste Temperatur beträgt 2°C im Januar.
Das Wildcampen ist in Schleswig-Holstein generell nicht erlaubt. Da Lübeck zum Bundesland Schleswig-Holstein gehört, ist das Wildcampen hier verboten. Aus diesem Grund stellen wir Dir auf unserer Plattform einige wunderschöne Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, damit dein Naturerlebnis nicht zu kurz kommt!
Die sehenswürdigsten Sehenswürdigkeiten in Lübeck sind: Das Holstentor und die Marienkirche. Aber auch andere Sehenswürdigkeiten wie die Lübecker Altstadt mit seinen romantischen Gängen ist sehr sehenswert.