
Maut Schweden 2025: Alles, was du wissen musst
Brückenmaut, Citymaut, Mautausnahmen, Möglichkeiten zur Mautumgehung
Maut Schweden – Wenn du nach Schweden reist, wirst du früher oder später mit der Schweden Maut konfrontiert. Diese Gebühren fallen auf bestimmten Straßen, Brücken und in einigen Städten an. Unser Ratgeber erklärt dir, wie die Maut funktioniert, welche Gebühren auf dich zukommen und wie du stressfrei durch Schweden reist.
Inhalt
- Was ist die Schweden-Maut und wer muss sie bezahlen?
- Die Brückenmaut
- Die Citymaut
- Bezahlung der Schweden Maut
- Was ist das Besondere am Reisen mit der maut1.de Mautbox?
- Ausnahmen von der Mautpflicht
- Vignetten, Autopass-Karten und Eurovignetten für LKWs und Busse und Camper
- Mautfreiheit für Motorräder und Fahrräder
- Beispiele für Mautgebühren
- Fazit: Die Maut in Schweden ist kompliziert, kann jedoch komplett vermieden werden
Was ist die Schweden-Maut und wer muss sie bezahlen?
In Schweden wird die Maut in erster Linie auf Fahrzeughalter erhoben, das heißt, der Halter des Fahrzeugs ist für die Bezahlung verantwortlich, auch wenn er selbst nicht fährt. Die Mautpflicht gilt für alle Fahrzeuge gleichermaßen, unabhängig davon, ob sie schwedisch oder ausländisch sind. Es gibt zwei Hauptarten der Maut: die Brückenmaut, beispielsweise auf der Öresund- oder Svinesundbrücke, und die Citymaut, die in Städten wie Stockholm und Göteborg für die Einfahrt in bestimmte Innenstadtbereiche fällig wird. Anders als in manchen Ländern sind die meisten Autobahnen in Schweden nicht mautpflichtig.
Die Bezahlung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen: über Online-Portale, registrierte Tankstellen oder spezialisierte elektronische Systeme wie AutoPASS oder BroBizz, die das Kennzeichen automatisch erfassen, sofern zuvor ein entsprechendes Konto eingerichtet wurde. Reisende sollten sich im Voraus informieren und gegebenenfalls ein elektronisches System registrieren, um Bußgelder für Nichtzahlung zu vermeiden und die Fahrt stressfrei zu gestalten.

Die Brückenmaut
Welche Brücken sind mautpflichtig und wie wird die Maut erhoben?
Die Brückenmaut in Schweden wird für die Benutzung bestimmter Brücken erhoben, insbesondere der Öresundbrücke, die Malmö und Kopenhagen verbindet. Die Zahlung erfolgt heute vorab über Online-Portale, automatisierte Systeme wie BroBizz/AutoPASS oder per Mautkarte. Unterschiedliche Tarife gelten für verschiedene Fahrzeugtypen, darunter Pkw, Lkw und Wohnmobile. Die Kosten richten sich nach dem Fahrzeugtyp, nicht nach der Fahrtrichtung, und müssen vor der Überfahrt beglichen werden, um Bußgelder zu vermeiden.
Die Citymaut
Wann gilt die Citymaut in Stockholm und Göteborg und welche Tarife gibt es?
Die Citymaut ist eine Gebühr, die für das Fahren in bestimmten Bereichen von Stockholm und Göteborg erhoben wird. Die Mautzone umfasst das Stadtzentrum (die City/Stadt) und einige Vororte. Die Citymaut wird an Werktagen von Montag bis Freitag von 06:30 bis 18:29 Uhr erhoben. An Samstagen, Sonntagen und an Feiertagen ist die Citymaut frei. Auch hier gibt es unterschiedliche Tarife für verschiedene Fahrzeugtypen.

Bezahlung der Schweden Maut
In der Regel werden Fahrzeug und Kennzeichen beim Einfahren in einen Mautbereich automatisch erfasst. Der Fahrzeughalter erhält anschließend innerhalb weniger Tage bis maximal 30 Tagen eine Rechnung, die bis zum angegebenen Fälligkeitsdatum bezahlt werden sollte.
Bei der Öresundbrücke kann das Ticket hingegen vorab online oder über elektronische Systeme wie BroBizz/AutoPASS gekauft werden, was in der Regel günstiger ist als eine Nachzahlung.
Wer die Maut in Schweden nicht bezahlt, riskiert hohe Mahngebühren – abhängig vom Fahrzeugtyp können diese mehrere hundert Euro betragen. Die Verwaltung und Überprüfung von Zahlungen und Verstößen erfolgt durch das schwedische Zentralamt Transportstyrelsen.
Was ist das Besondere am Reisen mit der maut1.de Mautbox?

An den Mautstationen z.B. in Italien, Frankreich, Spanien, Portugal und Kroatien gibt es für Nutzer der Mautbox spezielle Extra-Fahrspuren, die mit einem t-Symbol gekennzeichnet sind.
Diese Fahrspuren können exklusiv nur mit einer Mautbox befahren werden und haben den Vorteil, dass es im Vergleich zu den regulären Fahrspuren für Reisende, die mit Bargeld oder Kreditkarte zahlen, zu deutlich weniger Staus kommt.
So können Sie mit einer maut1.de Mautbox einfach an der Schlange der anderen Spuren vorbeifahren und sich in der Hauptreisezeit bis zu 45 Minuten Zeit und Stress an jeder Mautstation einsparen können.
Ausnahmen von der Mautpflicht
Welche Straßen und Tunnel sind in Schweden mautfrei?
In Schweden sind viele Autobahnen und Europastraßen mautfrei, sodass die meisten Strecken ohne zusätzliche Kosten befahren werden können. Eine Ausnahme bildet die Essingeleden, eine Autobahn im Großraum Stockholm, die in der Regel keine Maut erhebt. Die Maut wird hauptsächlich auf Brücken, Tunnel und in City-Zonen erhoben. Wer unsicher ist, ob eine bestimmte Strecke mautpflichtig ist, sollte die Website des schwedischen Verkehrsamts Transportstyrelsen konsultieren oder direkt Kontakt aufnehmen, um Bußgelder zu vermeiden.
Vignetten, Autopass-Karten und Eurovignetten für LKWs und Busse und Camper
In Schweden gibt es für Pkw keine allgemeine Vignette; die Maut wird nur für Brücken, Tunnel und City-Zonen erhoben. Fahrzeuge können über automatische Systeme wie AutoPASS oder BroBizz registriert werden, sodass die Maut automatisch abgerechnet wird, ohne dass angehalten werden muss.
In Städten wie Stockholm, Göteborg und Sundsvall wird an Werktagen zwischen 06:30 und 18:29 Uhr eine Citymaut/Staugebühr erhoben. An Wochenenden und Feiertagen ist die Gebühr frei. Die Höhe der Maut hängt vom Fahrzeugtyp ab, und die Erfassung erfolgt automatisch über Kameras.
Für Lkw über 3,5 t gilt auf schwedischen Autobahnen zusätzlich die Eurovignette, die für einen Tag, eine Woche, einen Monat oder ein Jahr erworben werden kann. Sie ermöglicht die legale Nutzung mautpflichtiger Strecken in Schweden und anderen skandinavischen Ländern.In Schweden gibt es für Pkw keine allgemeine Vignette; die Maut wird nur für Brücken, Tunnel und City-Zonen erhoben. Fahrzeuge können über automatische Systeme wie AutoPASS oder BroBizz registriert werden, sodass die Maut automatisch abgerechnet wird, ohne dass angehalten werden muss.
In Städten wie Stockholm, Göteborg und Sundsvall wird an Werktagen zwischen 06:30 und 18:29 Uhr eine Citymaut/Staugebühr erhoben. An Wochenenden und Feiertagen ist die Gebühr frei. Die Höhe der Maut hängt vom Fahrzeugtyp ab, und die Erfassung erfolgt automatisch über Kameras.
Für Lkw über 3,5 t gilt auf schwedischen Autobahnen zusätzlich die Eurovignette, die für einen Tag, eine Woche, einen Monat oder ein Jahr erworben werden kann. Sie ermöglicht die legale Nutzung mautpflichtiger Strecken in Schweden und anderen skandinavischen Ländern.

Mautfreiheit für Motorräder und Fahrräder
Welche Tunnel sind mautpflichtig und welche nicht?
In Schweden sind Motorräder und Fahrräder auf den meisten mautpflichtigen Straßen, Brücken und City-Zonen von der Maut befreit. Motorräder müssen jedoch auf bestimmten Brücken oder Tunnelabschnitten, wie z. B. dem Södra Länken-Tunnel oder auf der Öresundbrücke, die entsprechende Maut bezahlen. Fahrräder sind generell nie mautpflichtig, dürfen diese Straßen und Tunnel aber nur eingeschränkt befahren. Es ist daher wichtig, sich vor der Reise über die aktuellen Mautregeln für Motorräder und Fahrräder in Schweden zu informieren, um Bußgelder zu vermeiden.

Beispiele für Mautgebühren
Wie viel kostet die Maut für Wohnmobile auf der Öresundbrücke und in den Städten Stockholm und Göteborg?
Um eine ungefähre Vorstellung davon zu bekommen, wie viel die Maut für ein Wohnmobil kosten kann, haben wir hier ein paar Beispiele aufgelistet:
Öresundbrücke:
– Wohnmobil mit einer Länge von bis zu 6 Metern: Mautgebühr etwa 60 – 70 €
– Wohnmobile mit einer Länge von über 6 Metern: Mautgebühr etwa 218,20 €
– Wohnmobile über 10 Metern: Mautgebühren etwa bei 218,20 €
Citymaut Stockholm:
Für ein Wohnmobil mit einer Länge von bis zu 6 Metern beträgt die Mautgebühr etwa 80 SEK (ca. 8 Euro) pro Stunde. Für Wohnmobile mit einer Länge von über 6 Metern beträgt die Mautgebühr etwa 95 SEK (ca. 10 Euro) pro Stunde.
Citymaut Göteborg:
Für ein Wohnmobil mit einer Länge von bis zu 6 Metern beträgt die Mautgebühr etwa 60 SEK (ca. 6 Euro) pro Stunde. Für ein Wohnmobil mit einer Länge von über 6 Metern beträgt die Mautgebühr etwa 75 SEK (ca. 8 Euro) pro Stunde.
Bitte beachte, dass diese Mautgebühren in Schweden nur als grobe Orientierung dienen und dass es zu Abweichungen kommen kann. Um sicherzustellen, dass du die richtige Mautgebühr zahlst, solltest du dich immer direkt an das schwedische Zentralamt für Transportstyrelsen wenden oder auf deren Website nachschauen.
Fazit: Die Maut in Schweden ist kompliziert, kann jedoch komplett vermieden werden
Pauschal gibt es für Wohnmobile und Camper in Schweden keine Maut. Diese beschränkt sich auf einzelne Straßenabschnitte wie Tunnel, Brücken oder Innenstädte. Lediglich für den Schwerlastverkehr fallen in Schweden Mautgebühren auf Schnellstraßen an.
Insgesamt gibt es in Schweden jedoch trotzdem eine Vielzahl von Mautgebühren, die es zu beachten gilt. Wenn du in Schweden unterwegs bist, solltest du dich vorab über die Mautregeln auf deiner geplanten Route informieren, um teure Mahngebühren und andere Kosten zu vermeiden. Indem du die Schweden-Maut pünktlich bezahlst, kannst du entspannt und stressfrei durch das wunderschöne Land reisen.
Du interessierst dich auch für die Vignette in der Schweiz, für die Maut in Frankreich oder die Maut in Norwegen? Informiere dich jetzt über die Maut für deinem nächsten Campingurlaub in diesen Ländern.
