Zulässiges Gesamtgewicht

Zulässiges Gesamtgewicht

Zulässiges Gesamtgewicht (ZGG) bei Wohnmobilen und Wohnwagen: Darauf musst du achten!

Das zulässige Gesamtgewicht (ZGG), auch bekannt als zulässige Gesamtmasse, beschreibt die maximale Belastbarkeit eines Fahrzeugs inklusive Anhänger und Zuladung. Für Camper ist das zulässige Gesamtgewicht entscheidend, denn es beeinflusst die Sicherheit, die Straßenverkehrskontrolle und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Im Fahrzeugschein findest du das zulässige Gesamtgewicht im Feld „F.1“ der Zulassungsbescheinigung Teil I, und dieser Wert gilt für dein gesamtes Fahrzeug, egal ob Wohnmobil oder Wohnwagen.

Im zulässigen Gesamtgewicht sind enthalten:

  • sämtliche Ausrüstungsgegenstände,
  • Flüssigkeiten wie Wasser und Diesel,
  • mitfahrende Personen inklusive Fahrer.

Es ist wichtig, das zulässige Gesamtgewicht nicht mit dem Leergewicht zu verwechseln, denn das Leergewicht, angegeben im Feld „G“ des Fahrzeugscheins, beschreibt das Fahrzeug ohne Zuladung. Die Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht und dem Leergewicht ergibt die maximale Nutzlast, die du beim Camping berücksichtigen musst.

Inhalt:

Zulässiges Gesamtgewicht und Führerschein-Klasse

Das zulässige Gesamtgewicht entscheidet auch über die Führerschein-Klasse, die für dein Fahrzeug erforderlich ist. Mit einem normalen PKW-Führerschein der Klasse B darfst du Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen fahren. Dagegen darfst du mit der Klasse BE Fahrzeugkombinationen mit Anhänger bewegen, deren zulässiges Gesamtgewicht jeweils 3,5 Tonnen nicht überschreitet. Außerdem dürfen Personen, die den Führerschein vor 1999 erworben haben, unter bestimmten Bedingungen auch LKW sowie Fahrzeugkombinationen mit einem deutlich höheren zulässigen Gesamtgewicht fahren.

Relevante Gewichtsangabe im Fahrzeugschein

Zulässiges Gesamtgewicht

Zusätzlich zur zulässigen Gesamtmasse gibt es noch ein paar weitere relevante Angaben im Fahrzeugschein, die für dich als Camper wichtig sein können – abhängig davon, ob du mit einem Wohnmobil oder mit einem Wohnwagen unterwegs bist.

1. Zulässiges Gesamtgewicht (zGG)

Im Fahrzeugschein im Feld „F.1“ wird das zulässige Gesamtgewicht (ZGG) angegeben, das das maximal mögliche Gewicht des Fahrzeugs definiert. Das tatsächliche Gewicht des Fahrzeugs kannst du jederzeit durch Wiegen auf einer speziellen Waage für Fahrzeuge ermitteln, was sowohl für Wohnmobile als auch für Wohnwagen relevant ist.

2. Leergewicht

Im Fahrzeugschein Feld „G“. Das Leergewicht gibt die Leermasse des Fahrzeugs in betriebsbereitem Zustand an. Das bedeutet, dass alle Betriebsflüssigkeiten inkl. Tankinhalt bereits im Leergewicht enthalten sind. Auch der Fahrer ist mit pauschal 75 Kilogramm im Gewicht einberechnet. Ausrüstungsgegenstände, die nicht zum Fahrzeug gehören, wie zum Beispiel Fahrräder und Gepäck, werden nicht eingerechnet. Diese Angabe ist für Wohnmobile und Wohnwagen relevant, um die Nutzlast oder die maximale Zuladung berechnen zu können.

3. Maximale Achslast

Die maximale Achslast wird pro Fahrzeugachse angegeben. Deswegen sind ggf. mehrere Werte relevant. Ein Wohnmobil hat mindestens zwei Achsen, manchmal sogar drei. Es sind in der Regel eine Vorderachse und ein- bis zwei Hinterachsen, auch „Doppelachse“ genannt. Ein Wohnwagen kann eine oder zwei Achsen haben. Sehr exotische Modelle in den USA können auch mehr als zwei Achsen haben. Die maximale Achslast findest du im Fahrzeugschein unter den Ziffern 7.2 und 7.3. Die Werte sind sowohl für Wohnmobile als auch für Wohnwagen relevant und sollten keinesfalls überschritten werden. Zusammengerechnet ergeben sie immer das zulässige Gesamtgewicht.

4. Zulässige Stützlast

Im Fahrzeugbrief unter Nummer „13″. Dieser Wert gibt an, mit wie viel Kilogramm die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs maximal belastet werden darf (Fahrzeugbrief Zugfahrzeug), bzw. mit wie viel Kilogramm sie belastet werden wird (Fahrzeugbrief Wohnwagen). Dieser Wert ist nur für Wohnwagengespanne relevant.

5. Maximale Anhängelast

Im Fahrzeugschein des Zugfahrzeugs im Feld „O.1″. Die maximale Anhängelast gibt an, wie schwer ein Anhänger maximal sein darf, damit das Zugfahrzeug diesen noch ziehen kann. Dabei ist eine Steigung von bis zu 10 Prozent eingerechnet. Der Wohnwagen darf diesen Wert auch voll beladen nicht überschreiten. Es handelt sich dabei um die zulässige Gesamtmasse des Wohnwagens und nicht um das tatsächliche Gewicht oder das Leergewicht. Dieser Wert ist nur für Wohnwagen-Camper wichtig.

Was passiert, wenn man das zulässige Gesamtgewicht eines Wohnmobils überschreitet?

Eine Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts eines Wohnmobils kann nicht nur die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen, sondern auch zu Bußgeldern und Punkten in Flensburg führen. Bei einer Überladung um das 1,5-fache des zulässigen Gesamtgewichts kann es sogar zur Entziehung der Fahrerlaubnis kommen. Laut der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (STVZO) dürfen Autos und deren Anhänger nicht schwerer sein, als es im zulässigen Gesamtgewicht der Zulassungsbescheinigung angegeben ist.

Technisch sind in allen Fahrzeugbauteilen gewisse Toleranzen vorgesehen. Dennoch führt eine Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts zu deutlich erhöhtem Verschleiß an Achsen, Reifen und Fahrwerk. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Reifenplatzer oder Achsbruch kommen. Beides kann schwere Folgeschäden verursachen, bis hin zu einem Totalschaden, da das Fahrzeug nicht mehr sicher zum Stehen gebracht werden kann. Außerdem kann ein überladenes Fahrzeug in Extremsituationen instabil werden und in scharfen Kurven umkippen.

Kleinere Wohnwagen haben meist nur eine tragende Achse, weshalb das zulässige Gesamtgewicht gleichzeitig die maximale Achslast bestimmt. Eine Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts stellt hier ein besonders großes Risiko dar. Da das Mehrgewicht nur von einer Achse getragen wird, steigt die Gefahr von Schäden erheblich. Platzende Reifen oder Achsbrüche können schwere Unfälle verursachen. Wohnwagen mit Doppelachse sind zwar stabiler und teilweise noch fahrbereit, wenn eine Achse ausfällt, doch das zulässige Gesamtgewicht darf auch hier niemals überschritten werden.

Gesamtgewicht überschreiten

Zusammenfassung: Auf keinen Fall das zulässige Gesamtgewicht überschreiten!

Das zulässige Gesamtgewicht ist ein entscheidender Sicherheitsfaktor bei der Nutzung von Kraftfahrzeugen und insbesondere von Campingfahrzeugen wie Wohnmobilen und Wohnwagen. Es gibt die maximale Belastbarkeit des Fahrzeugs inklusive aller Zuladungen an und darf nicht mit dem Leergewicht verwechselt werden. Das zulässige Gesamtgewicht sollte stets im Blick behalten werden, damit die Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Um sicherzugehen, dass dein Camper niemals das zulässige Gesamtgewicht überschreitet, kannst du ihn jederzeit auf einer Fahrzeugwaage wiegen lassen. Beim Beladen eines Wohnwagens ist es besonders wichtig, die schwersten Gegenstände nahe der Achse zu lagern, damit ein unkontrolliertes Aufschaukeln und eine zu hohe Stützlast vermieden werden. Eine Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts kann nicht nur zu hohen Bußgeldern, sondern auch zu einer Gefährdung der eigenen Sicherheit und der anderer Verkehrsteilnehmer führen.

zulässiges Gesamtgewicht

Du planst deine nächste Campingreise, aber hast noch kein passendes Mietfahrzeug? Hier kannst du dein Wohnmobil mieten! Erlebe eine sichere Wohnmobilreise, dank Allianz Teil & Vollkaskoversicherung. Außerdem hat dein Mietfahrzeug bei AlpacaCamping eine Kfz-Haftpflichtversicherung und Europaweiten Pannenschutz.

Was ist das zulässige Gesamtgewicht (ZGG) und warum ist es wichtig?

Das zulässige Gesamtgewicht gibt die maximale Belastbarkeit deines Fahrzeugs inklusive aller Insassen, Ausrüstung und Flüssigkeiten an. Es ist entscheidend für Sicherheit, Straßenverkehrskontrollen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Den Wert findest du im Fahrzeugschein unter Feld F.1.

Wie berechne ich die maximale Zuladung meines Wohnmobils oder Wohnwagens?

Die Nutzlast berechnet sich aus der Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht (F.1) und dem Leergewicht (G).
Beispiel: ZGG 3.500 kg – Leergewicht 3.000 kg = 500 kg Zuladung. Diese 500 kg umfassen Personen, Gepäck, Wasser, Gasflaschen usw.

Welche Folgen hat eine Überladung?

Eine Überschreitung kann zu Bußgeldern, Punkten in Flensburg, erhöhtem Verschleiß von Reifen, Achsen und Fahrwerk und im Extremfall zu Reifenplatzer, Achsbruch oder Totalschaden führen. Bei sehr starker Überladung kann sogar die Fahrerlaubnis entzogen werden.

Wie kann ich prüfen, ob mein Fahrzeug innerhalb des zulässigen Gesamtgewichts liegt?

Am zuverlässigsten ist das Wiegen auf einer Fahrzeugwaage, z. B. bei TÜV, ADAC oder an Recyclinghöfen. So kannst du sicherstellen, dass du die maximale Nutzlast nicht überschreitest und die Gewichtsverteilung korrekt ist.

Welche Angaben im Fahrzeugschein sind für Camper besonders relevant?

Feld F.1: zulässiges Gesamtgewicht (ZGG)
Feld G: Leergewicht
Ziffern 7.2/ 7.3: maximale Achsenlast
Nummer 13: zulässige Stützlast (für Wohnwagenspanne)
Feld =.1: maximale Anhängelast (für Wohnwagen)

Über den Autor