Packliste Wohnmobil

packliste wohnmobil

Packliste Wohnmobil: Was du auf keinen Fall vergessen solltest

Die Planung des perfekten Campingtrips beginnt mit der richtigen Ausrüstung. Vom robusten Zelt bis zum Kochgeschirr: Mach dich bereit für ein unvergessliches Erlebnis in der Natur, wenn du alles dabei hast und nichts Wesentliches auslässt – unsere hilfreiche Packliste fürs Wohnmobil sorgt dafür, dass nichts Wichtiges vergessen wird!

Wenn du bereit bist, dich in die freie Natur zu begeben, solltest du sicherstellen, dass deine Taschen mit allem gefüllt sind, was auf deiner persönlichen Campingliste steht! 

Lade dir eine unserer hilfreichen Packlisten fürs Wohnmobil herunter und stelle sicher, dass alle wichtigen Dinge eingepackt sind, bevor du losziehst. Mit einer Checkliste vor der Reise ist es einfacher denn je, ein aufregendes Naturerlebnis zu garantieren.

Wenn du noch einen genaueren Überblick zu einer Packliste zum Camping suchst, findest du hier eine Übersicht:

Inhalt

Kleiner Tipp: Wenn du noch einen genaueren Überblick zu einer Packliste zum Camping suchst, findest du hier eine Übersicht und PDF zum runterladen.

Wichtige Vorbereitungen vor der Reise

Vor deinem nächsten Abenteuer ist es wichtig, dass du gut vorbereitet bist. Damit unterwegs nichts schiefgeht, kannst du zunächst diese Packliste fürs Wohnmobil nutzen. Sowohl zu Hause als auch im Wohnmobil gibt es einige wichtige Aufgaben, die vor dem Start erledigt werden müssen. Wenn du anschließend alles noch einmal überprüfst, kannst du dich darauf verlassen, dass deine Reise mit dem Camper nicht nur reibungslos, sondern auch entspannt verläuft.

  • Gib deinen Nachbarn oder Freunden einen Ersatzschlüssel, damit diese sich um verschiedene Aufgaben kümmern können, wie:
    • Blumen im Haus und Garten gießen (wenn du im Sommer für längere Zeit verreist)
    • Haustiere versorgen (wenn du deine Haustiere nicht mitnehmen kannst)
    • Briefkasten entleeren und Bescheid sagen, falls ein wichtiger Brief angekommen ist
  • hole erforderliche Impfungen nach (auch bei deinem Haustier, falls das mitkommt)
  • prüfe Reisewarnungen für das Gebiet 
  • prüfe länderspezifische Bestimmungen, z. B.: zu Straßenverkehrsregeln und zur Mitnahme von Haustieren
  • stelle Strom, Heizung und Warmwasser ab
  • deaktiviere das WLAN
  • Wasser- und Gashähne zudrehen
  • Alarmanlage einschalten (falls vorhanden)
  • schließe Fenster und Türen 
  • Mülleimer entleeren
  • Kühlschrank leer räumen, damit nichts verdirbt, wenn du im Urlaub bist!
    Hinweis: Für deine Urlaubszeit kannst du zu Hause Strom sparen, indem du die Temperatur deines Kühlschranks etwas hochdrehst.
  • Einen Fahrzeugcheck durchführen und das Fahrzeug auf hohe Zuladung, Anhängerbetrieb und extreme Temperaturen vorbereiten
Packliste Wohnmobil Vorbereitungen

Hier kannst du die Checkliste als PDF herunterladen: Camping Checkliste – Vorbereitungen vor der Reise

Packliste: Wichtige Dokumente und persönliche Unterlagen

Campen ist eine tolle Möglichkeit, um Zeit mit Freunden und Familie in der freien Natur zu verbringen und dabei den Alltag hinter sich zu lassen. Allerdings kann es schnell zu einer Herausforderung werden, wenn du nicht alle wichtigen Papiere für eine Reise ins Ausland vorbereitet hast. Während du für Campingreisen innerhalb Deutschlands in der Regel weniger Dokumente benötigst, solltest du dennoch bei Fahrten mit dem Wohnmobil ins Ausland besonders sorgfältig planen. Denn es gibt einige Ausweispapiere, die du nicht nur innerhalb der deutschen Grenzen, sondern auch darüber hinaus immer dabeihaben solltest.

  • Aktueller Personalausweis / Reisepass
  • aktuelle Krankenversichertenkarte
  • Führerschein (inter- und national, je nachdem wo es hingeht) ggf. Kfz-Schein vom Wohnmobil
  • Impfausweis, ggf. einen Allergiepass
  • Bargeld und Kreditkarten etc.
  • Auslandskrankenversicherung, falls du ins Ausland fährst 
  • Vignetten/Mauttickets (kannst du auch auf Autobahnraststätten kaufen)
  • Umweltplakette fürs Auto
  • Visum beantragen (falls notwendig) 
  • Buchungsbestätigungen vom Campingplatz, Zeltplatz oder Ferienhaus
  • Tickets: Zugtickets, Bahncard, Flugtickets etc.
  • Wegbeschreibung (Reiseführer/Landkarten → sind für den Notfall manchmal hilfreich, wenn du keinen Empfang hast)
  • Fahrzeugpapiere, Mietwagen Unterlagen 
  • ADAC Unterlagen
  • vorhandene Nachweise, z.B. Segelschein oder Tauchnachweis
  • Ersatzschlüssel fürs Wohnmobil (am besten beim Mitfahrer in der Tasche)
  • Motoröl – nach vielen Kilometern braucht der Motor Nachschub (auf das richtige Öl achten)
  • Ersatz-Sicherungen – für Fahrzeug und Aufbau, irgendwas geht immer kaputt
  • Ersatz-Glühlampen – in manchen Ländern ist das Mitführen sogar Vorschrift
  • Alle Anleitungen (Basisfahrzeug und Aufbau) – besonders, wenn etwas ausfällt oder nicht funktioniert wichtig
  • Wenn Gas an Bord ist: Gelbes Heft von der Gasprüfung (gibt es bei der 1. Gasprüfung)
  • Verbandskasten /Verbandstasche, aktuell geltende Regelungen beachten
  • Werkzeug, damit du kleine Reparaturen selbst machen kannst
  • Kabelbinder verschiedener Größen, so kannst du schnell und stabil etwas befestigen oder verbinden
  • Ersatzreifen, Wagenheber & Radkreuz (klappbar)
  • Starthilfekabel und Überbrückungskabel
  • Wiederaufladbare Arbeitsleuchten
  • Mini-Feuerlöscher
  • Feuer-Löschdecke
  • Warndreieck und Warnwesten

Hier kannst du die Checkliste als PDF herunterladen: Camping Checkliste – Wichtige Dokumente

Packliste: Grundausstattung für dein eigenes Wohnmobil

Viele Checklisten im Internet geben dir einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Dinge, die du zu Beginn deines Campingurlaubs brauchst – von Komfortartikeln bis hin zur Notausrüstung. Darüber hinaus helfen sie dir, besser zu planen und sicherzustellen, dass du nichts Wichtiges vergisst.

Der Kauf von großen Ausrüstungsgegenständen wie Möbeln und Geräten kann sich zwar wie eine große Investition anfühlen, doch sie werden wahrscheinlich viele Jahre lang halten. Gleichzeitig gibt es Produkte, die du häufiger nachkaufen musst – etwa Lebensmittel, die regelmäßig aufgefüllt werden müssen, oder Gasflaschen, die in bestimmten Abständen ersetzt werden sollten. Auf diese Weise bleibst du stets gut vorbereitet und vermeidest unangenehme Überraschungen unterwegs.

  • Stahl-Gasflaschen – Achtung: neue Wohnmobile werden ohne Gasflaschen ausgeliefert / bei Gewichtsproblemen Alugasflaschen* kaufen 
  • Gasflaschen-Füllstandmesser, damit du immer leicht nachschauen kannst, wie viel Gas noch in der Flasche ist
  • Gasanschluss Gasflaschen-Adapter-Set: dieser dient für den Anschluss des Druckreglers an ausländische Gasflaschen 
  • Wasserschlauch & Adapter für Wasserhähne unterwegs
  • Multi-Schlüssel
  • Wassertankadapter mit Gardena-Anschluss (Achtung, verschiedene Ausbauer nutzen verschiedene Verschlüsse und Deckel)
  • Wassermengenzähler oder alternativ Wasserkoffer mit Filter und Wasseruhr
  • Mobiler Wasserfilter im Koffer oder ein Wasserfilter-System
  • Gießkanne oder Wasserkanister mit Ausgießer – damit kannst du ohne Schlauch Wasser auffüllen und bist auch flexibel, wenn das Fahrzeug steht
  • 20 Meter Stromkabel oder Kabeltrommel für den Außenbereich
  • CEE-Stecker für das Fahrzeug und CEE-Anschluss für die Stromsäule am Campingplatz/Stellplatz, wenn ein anderes Kabel verwendet wird, evtl. dazu CEE-Stecker Adapter 
  • Auffahrkeile oder Stufenkeile – die Keile müssen breit genug für die Reifen sein und stabil genug für das Gewicht des Fahrzeugs
  • Traktionsmatten / Anfahrthilfe
  • Kleine Wasserwaage – so geht das Ausrichten leichter
  • Zwei Schmutzfangmatten für den Eingang und den Gang – da bleibt der gröbste Dreck hängen, achte unbedingt darauf, dass diese waschbar sind
  • Panzertape / Klebeband – repariert fast alles
  • Schnur, Schweizer Taschenmesser, Seil, Klappspaten
  • Chemie für die Camping-Toilette
  • Selbst auflösendes Camping-Toilettenpapier

Mehr Informationen zum Thema Camping-Toilette findest du hier: Trenntoilette – Die Campingtoilette ohne Chemie

  • Geruchsverbesserer für den Abwassertank oder der mikrobiologische Grauwassertank Zusatz (echte Hilfe, wenn es mal zum Himmel stinkt)
  • LevelCheck – zur Kontrolle des Füllstands der Gasflasche
  • Handschuhe
  • Starke Taschenlampe / Stirnlampe – auf dem Campingplatz oder in der Natur ist es gerne mal dunkel, mit Stirnlampe hast du die Hände frei
  • Campingtisch – draußen sitzen ist das Schönste am Camping, mit einzelnen höhenverstellbaren Beinen bist du flexibler, denn der Boden ist oft uneben
  • Campingstühle – am besten vorher Probe sitzen
  • Kleines Sitzkissen als Stuhlauflage (die Kälte kommt ja von unten)
  • Zwei Camping-Hocker mit Tischplatte – ergeben mit dem Hocker einen idealen Beistelltisch
  • Ultraleichte Hängematte mit Befestigung 
  • Sonnenschirm, unbedingt mit UV-Schutz
  • Bodendübel Sonnenschirm*, zum Befestigen
  • Abspanngurte, Leinen – zum Beispiel, um die Markise zu sichern
  • Gebogene und anpassbare Stange zur Stabilisierung der Markise (unverzichtbar bei Regen, da sich die Markise sonst durchbiegt)
  • Vorzelt-Teppich – wenn man doch mal länger steht
  • Falteimer oder generell einen Mülleimer
  • Grill und Grillzange – in vielen Ländern ist Grillen mit Kohle stark eingeschränkt, daher solltest du dich vorher genau informieren
  • Picknickdecke

Packliste: Kleidung

Wenn du dich in dein Outdoor-Abenteuer stürzt, ist es wichtig, die richtige Kleidung einzupacken! Ganz gleich, zu welcher Jahreszeit du dich in die Natur wagst, stelle sicher, dass du sowohl für warme Tage als auch für kühle Abende gerüstet bist. Deshalb lohnt es sich, im Voraus über das Wetter und die geplanten Aktivitäten nachzudenken. Nimm ein Paar Wanderschuhe mit, wenn du viel wandern möchtest – oder aber Flip-Flops und Badesachen, wenn du lieber schwimmen gehst.

Vergiss außerdem nicht, T-Shirts und Shorts sowie Pullover und Jacken mitzunehmen, falls es einmal kühl wird. Allerdings solltest du dabei im Hinterkopf behalten, dass in deinem Camper nur begrenzt Platz vorhanden ist. Darüber hinaus gehören auch bequeme Schuhe, Jogginghosen, Socken und Unterwäsche unbedingt ins Gepäck – also all die kleinen, aber wichtigen Dinge, die du beim Campen auf keinen Fall vergessen solltest!

  • Schlafwäsche
  • Bademantel mit Reißverschluss (je nach Platz)
  • Strandponcho 
  • T-Shirts und Pullover
  • Lange Unterwäsche
  • Kurze und Lange Hosen
  • Unterwäsche / Strümpfe
  • Jacken: Regenjacke, Fleecejacke, Softshelljacke
  • Campingschuhe – auch als Badeschuhe praktisch
  • Freizeitschuhe und Wanderschuhe, evtl. Gummistiefel
  • Badesachen
  • Sportsachen
  • Regenschirm

Für Kinder findest du hier eine Checkliste

Packliste: Küche und Hausrat

Es gibt wohl nichts Schöneres als eine Nacht auf dem Campingplatz! Gerade an einem perfekten, klaren Abend kannst du dein eigenes Barbecue unter funkelnden Sternen und zugleich bei einer strahlenden Abendsonne genießen. Damit du dabei nichts vergisst und wirklich alles zur Hand hast, was du für die Zubereitung deiner Lieblingsgerichte in der Natur benötigst, findest du hier ein paar unverzichtbare „Must-haves“ für die Planung von Mahlzeiten im Wohnmobil. Egal ob kleiner oder großer Grill – sowie klappbare Stühle für zusätzlichen Komfort nach dem Essen – mit der richtigen Ausstattung bist du bestens vorbereitet. So steht einem einzigartigen Esserlebnis im Freien nichts mehr im Wege!

  • Spülschüssel / Spüleimer – für das Geschirr unterwegs & auf dem Campingplatz, so muss man nicht das fremde Spülbecken benutzen und kann das Spülgut gut transportieren (oft gibt es auch keine Stöpsel für das Spülbecken)
  • Schüssel evtl. Faltschüssel
  • Geschirrspülmittel & Geschirrschwamm / Lappen
  • Besteck: Große Löffel / Gabel / kleine Löffel / Messer (am besten doppelt, spart spülen), Küchenmesser
  • Geschirr: Kleine Teller / große Teller / tiefe Teller / Schüsseln (am besten doppelt), Brettchen
  • Kochutensilien-Set aus Silikon (damit es unterwegs nicht klappert)
  • Camping-Gläser
  • Kaffee-Becher
  • Salatschüssel (also allgemein große Schüssel)
  • Handmixer und Abtropfsieb
  • Halter für Flaschen – damit nichts umfällt oder klirrt
  • Sparschäler, Küchenschere
  • Flaschenöffner / Korkenzieher und Dosenöffner
  • Gasanzünder
  • Frischhaltefolie / Alufolie und Frischhaltebeutel
  • Aufbewahrungsdosen mit Deckel
  • Kerze / Streichhölzer
  • Geschirrhandtücher
  • Töpfe und eine Pfanne
  • Stapelschutz, gegen das Klappern von Geschirr, Töpfen oder Pfannen
  • Kochlöffel
  • Küchenrolle – unterwegs, immer im Einsatz
  • Faltbarer Mülleimer mit Müllbeutel
  • Wasserkessel – für den Kaffee ganz ohne Strom
  • Einkaufstasche
  • Staukisten mit Deckel

Packliste: Lebensmittel Grundausstattung (haltbar)

Während du dich auf die Saison vorbereitest, wird der Camper gleichzeitig mit vielen haltbaren Lebensmitteln bestückt, die nicht nur helfen, Zeit zu sparen, sondern auch Ärger zu vermeiden. Darüber hinaus stellt unsere Packliste sicher, dass gerade genug Vorräte für jede Reise dabei sind, ohne dass zu viel davon im Lager bleibt, während frische Zutaten gleichzeitig für Abwechslung und Genuss sorgen, sobald es in den Urlaub geht. Außerdem kannst du so flexibel auf spontane Pläne reagieren und immer gut versorgt sein.

Und nach der Rückkehr aus dem Urlaub finden Reste ihren Weg in den Alltag zu Hause. Im Winter werden jedoch alle Produkte aufgebraucht, sodass nichts mehr übrig bleibt, bevor du dich im Frühling wieder auf den Weg machen kannst.

  • Wasser zum Trinken
  • Kaffee, Espresso
  • Tee (verschiedene Sorten) mit Teesieb
  • Gewürze, Salz, Pfeffer, was du bevorzugst
  • Zucker
  • Je ein Paket Nudeln, Reis, Bulgur (Pro-Tipp: Couscous kocht besonders schnell und spart so auch Gas!)
  • Haferflocken / Müsli
  • Müsliriegel
  • Essig & Öl
  • Marmelade, Honig
  • Konserven: Linsen, Erbsen, Pilze
  • Tütensuppe / Tütensoße und Konserven
  • Tomatensoße / Tomaten aus der Dose
  • Snacks: Salzbrezeln, Chips, Schokolade, Kekse, Gummizeug, etc.

Packliste: Bad und Sanitäres

Vergiss die wichtigsten Hygieneartikel nicht! Nimm auf jeden Fall Mundpflegeprodukte, Duschgel und Shampoo, Toilettenpapier, Tagescreme und Sonnenschutzmittel mit, damit du den ganzen Urlaub über im Freien strahlst. Keimfeinde sollten auch ein Desinfektionsmittel im Schlepptau haben – verlasse dein Zuhause auch nicht ohne deine Reiseapotheke! Und mach dir das Leben leicht, indem du alles in einen Kulturbeutel packst, damit du alles ganz einfach in ein öffentliches Waschhaus auf dem Campingplatz mitnehmen kannst. 

  • Handseife
  • Desinfektionsmittel
  • Wäscheleine + Wäscheklammern
  • Platzsparende Wäschesäcke zum Aufhängen
  • Waschmittel 
  • Putzmittel / Putzlappen
  • Kleiner Besen
  • Sehr kleiner Handstaubsauger mit Akku
  • Kleine Handtücher, Handtücher und Duschtücher
  • Bettwäsche – alternativ Schlafsäcke
  • Decken und Kopfkissen
  • Waschlappen
  • Tasche zum Duschen gehen auf dem Campingplatz / im Schwimmbad
  • Reiseföhn – kein 12 Volt-Föhn, die sind nicht stark genug
  • Taschentücher
  • Toilettenpapier (nicht auf jedem Camping gibt es welches)
  • Sonnencreme
  • Mückenschutz, Zeckenzange
  • Grundausstattung an Medikamenten
  • Pflaster
  • Wärmflaschen oder Kirschkernkissen, super wenn es kalt und ungemütlich ist
  • Kleines Nähset

Packliste: Reiseapotheke im Wohnmobil

Für den ultimativen Campingurlaub solltest du gut vorbereitet sein! Eine gute Ausrüstung ist das A und O für eine tolle Zeit. Vergiss Dinge wie Insektenschutzmittel und Erste-Hilfe-Sets nicht – das sind absolute Must-haves für jedes Outdoor-Abenteuer.

  • Kulturbeutel zum Aufhängen
  • Reiseapotheke
  • Erste-Hilfe-Set
  • Desinfektionsspray
  • Rasierer
  • Binden / Tampons

Weitere nützliche Camping-Ausstattung

Mit dem Wohnmobil campen ist ein aufregendes Abenteuer, aber es erfordert ein wenig Vorbereitung, um sicherzustellen, dass du an alles gedacht hast! Wer beispielsweise keine Lust auf die Sonne am frühen Morgen hat, sollte eine Schlafmaske oder andere Blenden mitnehmen, um unerwünschte Helligkeit auszublenden. 

Wenn du dir im Voraus eine Packliste erstellst, kannst du sicher sein, dass alle Momente deines Campingausflugs reibungslos verlaufen – also überlege dir, was du gut gebrauchen kannst, bevor du in die Natur aufbrichst.

Freizeit, Spiel und Spaß

  • Fernglas
  • Bücher
  • Reise-Spiele: UNO, Skip-Bo, Kniffel, Siedler von Catan
  • CDs und Hörbücher
  • Bluetooth-Lautsprecher
  • Filme
  • DVD-Spieler

Technik

  • Mobiler Router mit passender Antenne – wenn der Hotspot übers Handy nicht funktioniert
  • Computer oder Laptop
  • Tablet / iPad
  • Spiegelreflexkamera, Drohne
  • Externe Festplatte
  • Akkuladegerät Kamera 12 Volt

Nützliche Must-haves

Wenn Du mit Haustieren wie Hunden oder Katzen reist, solltest du folgendes beim Wandern einpacken:
Diese Packliste Wohnmobil ist natürlich nur sehr allgemein gehalten. Informiere dich natürlich vorab, was dein Tier noch alles benötigt.

  • Platzsparend zusammenklappbare Feuerschale
  • Powerbank – um an einem langen Tag unterwegs das Handy zu laden
  • Verschiedene Ladekabel: iPhone, Kindle / Micro USB usw.
  • Auto-Ladestecker (funktioniert in der Steckdose im Cockpit, nur wenn der Motor an ist)
  • Akku-Handstaubsauger oder Mini-Staubsauger
  • Kleiner Heizlüfter
  • Zusätzlicher Gaskocher im Koffer
  • Zusätzliche Gaskartuschen für den zusätzlichen Gaskocher
  • Solarlampe
  • Klappbox auf Rädern = Transport Trolley (nur wenn du den Platz dafür hast)
  • E-Scooter, Klapproller, Fahrrad oder Klapp-E-Bike

Zum Schluss

Rüste dich für dein nächstes Outdoor-Abenteuer mit der besten Camping-Ausrüstung und Gadgets aus! In dem Artikel hast du hoffentlich alles, was du brauchst, von unverzichtbaren Dingen wie einem Kochset bis hin zu nützlichem Fahrzeugzubehör gefunden. Wenn du noch mehr darüber erfahren möchtest, kannst du in dem Artikel über Camping-Ausrüstung nachlesen. Außerdem bekommst du exklusive Tipps für coole Gadgets, mit denen die Wunder der Natur noch spektakulärer werden.

Über den Autor