
Chemietoilette entsorgen: Wie und wo entleere ich meine Chemietoilette?
Die Entsorgung der Chemietoilette ist eine Aufgabe, die viele Camper gerne vermeiden. Doch die Entleerung des Inhalts ist weder aufwendig noch unangenehm, wenn du ein paar wichtige Punkte beachtest. In diesem Ratgeber „Chemietoilette entsorgen“ erfährst du, wie du deine Chemietoilette und deren Inhalt richtig und fachgerecht entsorgst.
- Kurze Unterscheidung der Entsorgung – Trockentoilette und Chemietoilette
- Wo findest du Entsorgungsstationen?
- Unterschied zwischen Grauwasser und Schwarzwasser
- Entsorgungsstationen benutzen
- Wann muss ich die Chemietoilette entsorgen?
- Wie wird die Chemietoilette gereinigt?
- Sanitärzusätze – Chemie
- Benutzerfreundlichkeit
- Fazit: Alles halb so wild!
Kurze Unterscheidung der Entsorgung – Trockentoilette und Chemietoilette
Entsorgung Trockentoilette
Bei der Trockentoilette gibt es zwei Dinge, die entsorgt werden müssen. Den Feststoff und den Urin. Wenn du einen Kompost besitzt, kannst du den Feststoff bei dieser Toilette einfach dort entsorgen und kompostieren. Der Urin kann verdünnt als Dünger im Garten genutzt werden. Du erkennst, dass du bei einer Trockentoilette keine spezielle Entsorgungsstation benötigst. Schließlich hast du auch keine Unmengen an Schwarzwasser mehr. Jedoch kann eine Geruchsbelästigung bei einer nicht ordnungsgemäßen Nutzung (beispielsweise, wenn kein Camping Toilettenpapier oder Streu auf den Feststoff gelegt wird) schnell entstehen.
Entsorgung Chemietoilette:
Die Chemietoilette entsorgen geht deutlich einfacher, als viele denken. Du kannst das Abwasser aus dem Abwassertank und das Schwarzwasser aus dem Fäkaltank an den dafür vorgesehenen Entsorgungsstationen abgeben. Entleere den Inhalt auf keinen Fall in der Natur, da die Chemikalien umweltschädlich sein können. Gleichzeitig verhindern die Chemikalien unangenehme Gerüche, was den Gebrauch der Toilette angenehmer macht.
Wo findest du Entsorgungsstationen?
Entsorgungsstationen für Chemietoiletten findest du auf Campingplätzen, meist in der Nähe der Sanitäranlagen oder am Eingang. Auch Stellplätze und Autobahnraststätten bieten häufig solche Stationen an. Je nach System besteht die Station aus einem kleinen Gebäude oder mehreren Säulen. Üblicherweise gibt es dort einen Wasseranschluss und ein Abflussloch, das manchmal mit einem Deckel verschlossen ist. In dieses Loch kippst du den Inhalt deiner Chemietoilette.
Tipp: Bei AlpacaCamping findest du eine Ver- und Entsorgungsstationssuche, um immer die passenden Entsorgungsstationen in deiner Nähe zu finden.
Seit 2014 gibt es sogar eine patentierte Lösung für die automatische Entleerung von Kassettentoiletten: den CamperClean-Automaten. Er entleert deine Kassettentoilette gegen Gebühr, reinigt sie anschließend und befüllt sie mit einem ökologischen Sanitärzusatz. Solche Automaten findest du immer häufiger auf deutschen und europäischen Stellplätzen.
Entleerungsstationen sind in der Regel gut sichtbar mit Symbolen oder Hinweisschildern gekennzeichnet. Wenn du auf einem Campingplatz oder Stellplatz ankommst, lohnt sich ein kleiner Erkundungsgang. So kannst du direkt die Entsorgungsmöglichkeiten ausfindig machen.

Spezielle Entsorgungsstationen für Chemietoiletten
Eine weitere Möglichkeit, deine Chemietoilette zu entleeren, besteht darin, die dafür vorgesehenen Entsorgungsstationen zu nutzen, die du – wie bereits erwähnt – auf Campingplätzen bei den Sanitäranlagen findest.
Für die Benutzung der Entleerungsstation kann unter Umständen eine Gebühr anfallen, daher lohnt es sich, dich einfach vor Ort zu erkundigen.
Manchmal gibt es zusätzlich spezielle Entsorgungsmöglichkeiten in der örtlichen Kläranlage. Am besten fragst du direkt beim Verwalter der Campinganlage nach, um die passende Lösung zu finden.
Unterschied zwischen Grauwasser und Schwarzwasser
Wusstest du, dass der Inhalt deiner Chemietoilette auch als Schwarzwasser bezeichnet wird? Verwechsle es bitte nicht mit Grauwasser, also dem Abwasser vom Abspülen, Duschen oder Händewaschen. Es ist schon vorgekommen, dass manche Camper ihre Chemietoilette versehentlich in den Grauwasser-Abfluss geleert haben. Das führt dazu, dass sich Grauwasser und Schwarzwasser vermischen und Klopapierreste sowie Hinterlassenschaften im Abfluss hängen bleiben – ein echtes Problem.
Wenn du dir unsicher bist, wohin du den Abwassertank entleeren sollst, frage einfach den Platzwart oder andere Camper. Sie helfen dir sicher gerne weiter.
Entsorgungsstationen benutzen
Du kannst die Chemietoilette zwar mit biologisch abbaubaren Sanitärflüssigkeiten befüllen, aber den Inhalt des Tanks darfst du nur an einer geeigneten Entsorgungsstation entsorgen – diese werden auch „Sani-Dump“ oder „Dump-Station“ genannt. Entsorge den Inhalt der Campingtoilette niemals in der Kanalisation oder in der Natur. Nur spezielle Entsorgungsstationen wie „Sani-Dump“ oder „Dump-Station“ stellen sicher, dass deine Fäkalien fachgerecht behandelt und weiterverarbeitet werden. Auch wenn du die Chemietoilette theoretisch zu Hause entsorgen könntest, ist dies auf Campingplätzen aus hygienischen Gründen fast immer verboten.
Worauf muss ich beim Entleeren der Chemietoilette achten?
Achte zuerst darauf, dass der Schieber, der den Abwasserbehälter von der Toilette trennt, geschlossen ist. Dann kannst du den Tank über die Versorgungsklappe am Wohnmobil entnehmen. Rolle oder trage den Fäkalientank anschließend zu einer Entleerungsstation. Du erkennst die Station oft an einer großen Kloschüssel mit einem zusätzlichen Schlauch oder an einem Loch im Boden mit einer Wassersäule.
Du brauchst keine Angst vor unangenehmem Geruch zu haben, denn die Sanitärflüssigkeiten in der Chemietoilette beginnen bereits mit der Zersetzung. Dadurch verändern sich Geruch und Farbe des Abfalls – spezielle Sanitärzusätze können sogar einen angenehmen Duft erzeugen.
Es kann allerdings vorkommen, dass die Zersetzung im Fäkaltank noch nicht vollständig abgeschlossen ist, sodass du den Inhalt der Chemietoilette teilweise erkennen kannst.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Campingtoilette entleeren
- Schieber schließen
- Chemietoilette/Toilette herausziehen
- Ausguss zeigt nach oben
- Deckel vom Ausguss abschrauben
- Deckel sicher ablegen
- Toiletteninhalt entleeren und gleichzeitig Entlüftungsknopf drücken (sonst spritzt es)
- Mit Wasser nachspülen
- Chemietoilette mit Wasser schütteln, damit Rückstände gut ausgespült werden
Viele Chemietoiletten haben Belüftungslöcher, die das Spritzen beim Entleeren verhindern. Ein langes Ablaufrohr erleichtert zudem die Entleerung erheblich. Verwende spezielles abbaubares Toilettenpapier, damit das Abflussrohr nicht verstopft. Dieses Papier zersetzt sich schnell und sorgt dafür, dass die Entleerung reibungslos verläuft.

Was ist ein No-Go beim Entleeren der Chemietoilette?
Benutze den Frischwasserschlauch nicht zur Reinigung der Chemietoilette. Achte darauf, welcher Schlauch für die Frischwasserversorgung und welcher für die Toilette vorgesehen ist.
Hinterlasse die Entsorgungsstation sauber und ordentlich, ohne Toilettenpapierreste. Verwende dazu den Wasserschlauch oder die Toilettenbürste. Wenn du keine eigenen Utensilien dabei hast, stehen an vielen Stationen passende Hilfsmittel bereit.
Eine Entleerung der Chemietoilette in der Umwelt ist verboten!
Manche Camper neigen dazu, ihre Chemietoilette direkt in der Natur zu entleeren, wenn sie unterwegs voll ist. Der Gesetzgeber verbietet dies jedoch strikt.
Die Chemietoilette enthält neben Fäkalien auch chemische Zusätze, die umweltschädlich sind. Diese Substanzen haben in der Natur nichts zu suchen.
Auch Gullys eignen sich nicht zur Entleerung der Chemietoilette. Die Kanäle darunter leiten meist nur Regenwasser ab und führen nicht zwingend zur Kläranlage.
Wann muss ich die Chemietoilette entsorgen?
Grundsätzlich solltest du den Fäkalientank immer spätestens dann entleeren, wenn die rote Lampe an deiner Chemietoilette aufleuchtet.
Das hängt natürlich davon ab, mit wie vielen Personen du unterwegs bist beziehungsweise wie oft die Toilette benutzt wird. Wenn du mit einer fünfköpfigen Familie unterwegs bist, solltest du die Chemietoilette wahrscheinlich spätestens am nächsten Tag entleeren. Solltest du wiederum als Paar campen, reicht es sehr wahrscheinlich aus, wenn du die Campingtoilette erst nach vier Tagen leerst.
Wichtig ist, dass die Chemietoilette regelmäßig entleert wird, denn irgendwann ist der Fäkalientank voll und es kann zu einer Verstopfung kommen. Um diesen Fall zu vermeiden, lohnt es sich immer deine Campingtoilette regelmäßig zu entleeren (als eine Art Gewohnheit).
Ergänzung: Die bekanntesten Hersteller von Campingtoiletten sind Thetford und Dometic. Diese bauen aktuell Tanks mit einem Fassungsvermögen zwischen 17 und 19 Liter.
Zwei Tipps: Wenn es draußen heiß ist, empfiehlt es sich, die Campingtoilette/Chemietoilette öfter zu entleeren als bei kalten Außentemperaturen.
Außerdem ist es sehr empfehlenswert, vor dem Schlafengehen den Füllstand der Kassettentoilette/Chemietoilette zu kontrollieren. Nicht, dass du nachts im Dunkel deine Toilette entleeren musst.
Wie wird die Chemietoilette gereinigt?
Reinige besonders den Schieber und seine Gummidichtung regelmäßig mit Wasser und einem trockenen Tuch. Anschließend kannst du das Gummi mit einem Pflegemittel geschmeidig halten, damit keine undichten Stellen entstehen.
Manche Camper verwenden zur Reinigung der Kassette Gebissreiniger. Das ist möglich, jedoch solltest du beachten, dass eine Reinigungstablette eigentlich nur für ein Glas Wasser ausgelegt ist, während deine Chemietoilette bis zu 19 Liter fasst. Genau wie bei Chemikalien und Sanitärflüssigkeiten ist es wichtig, die richtige Menge sorgfältig abzuschätzen oder zu messen.
Die meisten Reinigungen deiner Campingtoilette erfolgen über die zugesetzten Chemikalien. Sie töten Bakterien ab, verhindern Urinsteinbildung und Kalkablagerungen. Für eine besonders gründliche Reinigung kannst du zusätzlich handelsüblichen WC-Reiniger verwenden, der ebenfalls Bakterien zuverlässig beseitigt.
Vor der Einlagerung für die Nebensaison solltest du die Toilette vollständig reinigen, abdecken und die Kassette mit geöffnetem Schieber ohne Wasser lagern.

Sanitärzusätze – Chemie
Wir raten von der Nutzung von Haushaltsmitteln ab, da diese oft die Gummidichtungen angreifen und die Chemietoilette beschädigen können. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Sanitärzusätzen:
- Herkömmliche chemische Zusätze
- Ökologisch abbaubare Zusätze, die mit Mikroorganismen arbeiten
Wenn du von einem Typ zum anderen wechseln möchtest, spüle die Kassette vorher gründlich mit Wasser aus, damit sich die beiden Mittel nicht vermischen und ihre Wirkung verlieren. Am Ende erzielen beide Varianten denselben Effekt, sodass es keine Rolle spielt, ob du eine klassische oder eine ökologische Chemikalie nutzt.
Säuberung des Spülwassertanks
Verwende für die Reinigung des Frischwassertanks immer eine geeignete Sanitärflüssigkeit. Diese reinigt nicht nur das Becken und den Schieber, sondern hinterlässt auch eine dünne Schutzschicht, die neue Verschmutzungen erschwert.
Die Sanitärflüssigkeit entfernt Kalkablagerungen, die sich in Ecken und Kanten angesammelt haben. Gleichzeitig pflegt sie die Gummidichtungen und schützt vor Beschädigungen. Zusätzlich tötet sie Keime zuverlässig ab und sorgt dafür, dass der Tank nach der Reinigung angenehm duftet.
In der Regel solltest du auf einen Liter Wasser etwa 100 ml Sanitärreiniger oder Reinigungskonzentrat geben. Informiere dich am besten beim Hersteller über die genaue Dosierung. Nutze das Konzentrat regelmäßig nach Herstellerangaben, um den Frischwassertank dauerhaft in einwandfreiem Zustand zu halten.
Sanitärflüssigkeit für den Abwassertank deiner Toilette
Die Sanitärflüssigkeit zersetzt Fäkalien, verhindert Geruchsbildung und unterstützt den Abbau des Abwassers. Biologisch abbaubare Varianten sind umweltfreundlich und erleichtern dir das Entleeren der Chemietoilette erheblich.
Frischwasserzusatz
Gib den Frischwasserzusatz direkt in den Frischwassertank. Er verhindert Bakterienbildung, reinigt die Toilettenschüssel und sorgt dafür, dass der Schieber nicht verkalkt und reibungslos funktioniert.
Chemietoiletten Tabs
Chemietoiletten-Tabs bieten eine praktische Alternative zu flüssigen Mitteln. Du gibst die Tabs anstelle der Flüssigkeit in den Fäkalientank, wo sie dieselbe Wirkung wie das Sanitärkonzentrat entfalten.
Benutzerfreundlichkeit
Grundsätzlich arbeiten alle Chemietoiletten nach einem ähnlichen Prinzip. Unterschiede bestehen jedoch bei der Art, wie du den Abwassertank mit Sanitärflüssigkeit füllst. Wenn du das Befüllen vermeiden möchtest, erleichtern dir die zuvor erwähnten Tabs die Handhabung erheblich.
Fazit: Alles halb so wild!
Auch wenn das Entleeren der Toilettenkassette zu den weniger beliebten Aufgaben gehört, erledigst du sie mit ein paar einfachen Handgriffen schnell und unkompliziert. Je häufiger du den Behälter reinigst und entleerst, desto leichter fällt dir diese Aufgabe – und desto sauberer bleibt dein Wohnmobil.
Nicht vergessen: Die Entsorgungsstationen sind gut ausgeschildert, daher leicht zu finden und mit allen notwendigen Hilfsmitteln gut ausgestattet.
