
Wohnmobil leasen leicht gemacht: Flexibilität und Freiheit pur
Wohnmobil leasen – Hast du schon einmal davon geträumt, dem Alltag zu entfliehen, Urlaub mit dem Wohnmobil leasen zu machen und die Welt auf eigene Faust zu erkunden? Ein Wohnmobil leasen bietet dir genau diese Möglichkeit. Es vereint Flexibilität, Komfort und Abenteuer. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Chancen und Vorteile das Wohnmobil leasen bietet, damit du deine Reisen sorgenfrei planen kannst.
Sei gespannt, welche Möglichkeiten auf dich warten und wie du deinen Traumurlaub einfach realisieren kannst.
Inhalt
- Was ist Wohnmobil Leasing?
- Vorteile des Leasings eines Wohnmobils gegenüber Kredit-Kauf?
- 4 verschiedene Leasingoptionen – welche sind für Camper geeignet?
- Voraussetzungen für Wohnmobil Leasing
- Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen beim Wohnmobil Leasing
- Du suchst nach tollen Naturstellplätzen für dein nächsten Wohnmobil Urlaub?
- Was passiert, wenn das Reisemobil während der Leasingzeit beschädigt wird oder einen Unfall hat?
- Wie steht es um die Möglichkeit, das Wohnmobil am Ende der Laufzeit zu übernehmen?
- Beschränkungen – Kilometerbegrenzung oder Reisen ins Ausland?
- Tarifvergleich: Zwei konkrete Reisemobil-Modelle Leasing Vergleich
- Fazit
Was ist Wohnmobil Leasing?
Wohnmobil Leasing ist ein Vertragsmodell, bei dem du ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen für eine bestimmte Zeit mietest. Du zahlst dafür eine monatliche Leasingrate bei einem Hersteller. Anstatt das Fahrzeug zu kaufen, nutzt du es nur für den vereinbarten Zeitraum. Nach Ablauf kannst du das Wohnmobil zurückgeben, kaufen oder gegen ein neues Modell tauschen.
Für die meisten Camper ist das private Wohnmobil Leasing besonders attraktiv, weil es Flexibilität bietet und den Kaufpreis spart. Gleichzeitig entscheiden sich aber immer mehr Nutzer für ein gewerbliches Leasing. Beispielsweise kann es bei Geschäftsreisen helfen, Hotelkosten zu reduzieren. Besonders Hochdachkombis werden gern gewerblich geleast, da sie sich einfach von einem Lieferwagen in einen Camper umbauen lassen. Meistens werden gewerbliche Verträge über die Santander Bank abgeschlossen, die auf Fahrzeug-Leasing spezialisiert ist. Außerdem bietet sie viele verschiedene Finanzierungsoptionen an, um individuelle Kundenwünsche zu erfüllen.

Vorteile des Leasings eines Wohnmobils gegenüber Kredit-Kauf?
Das Händler-Leasing hat einige Vorteile gegenüber dem Kredit-Kauf eines Wohnmobils. Hier die wichtigsten auf einen Blick:
- Geringere monatliche Raten im Vergleich zu einem Ratenkredit
- Keine hohe Anzahlung erforderlich
- Flexibilität: Möglichkeit, das Fahrzeug nach Ablauf der Laufzeit zu wechseln
- Kein Wertverlust durch Fahrzeugalterung
- Keine Sorgen um den Verkauf am Ende der Nutzungsdauer
- Möglichkeit, stets ein aktuelles Modell zu fahren
4 verschiedene Leasingoptionen – welche sind für Camper geeignet?
Es gibt verschiedene Optionen für das Wohnmobil Leasing, die sich in ihren Eigenschaften und Konditionen unterscheiden. Deshalb stellen wir dir hier die gängigsten Leasingarten vor und erklären gleichzeitig, welche davon für Camper besonders geeignet sind. So bekommst du einen klaren Überblick, damit du die passende Lösung für deinen Urlaub oder deine Reisen problemlos auswählen kannst.
1 Finanzleasing
Beim Wohnmobil Leasing über Finanzleasing erwirbst du das Nutzungsrecht für das Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum. Dabei umfasst die Leasingrate sowohl die Anschaffungskosten als auch die Finanzierungskosten. Am Ende der Laufzeit hast du in der Regel die Möglichkeit, das Wohnmobil zu übernehmen oder den Vertrag zu verlängern. Diese Leasingform eignet sich besonders für Camper, die planen, das Fahrzeug langfristig zu nutzen, und die gleichzeitig Flexibilität bei der Entscheidung über den späteren Kauf behalten möchten.
2 Operatives Leasing
Beim Wohnmobil Leasing durch operatives Leasing liegt der Fokus auf der kurz- bis mittelfristigen Nutzung des Fahrzeugs. Da die Leasingrate nicht die gesamten Anschaffungskosten abdeckt, sind die Raten in der Regel niedriger als beim Finanzleasing. Am Ende der Laufzeit wird das Wohnmobil normalerweise an den Leasinggeber zurückgegeben. Diese Option eignet sich daher besonders für Camper, die flexibel bleiben möchten und die sich nicht langfristig an ein bestimmtes Fahrzeug binden wollen.
3 Kilometerleasing
Beim Wohnmobil Leasing über Kilometerleasing legst du zu Beginn des Vertrags eine jährliche Kilometergrenze fest. Die monatliche Leasingrate hängt dabei direkt von der erwarteten Laufleistung des Fahrzeugs ab. Wenn du die festgelegten Kilometer überschreitest, können zusätzliche Kosten entstehen. Deshalb eignet sich diese Variante besonders für Camper, die ihre jährliche Fahrleistung gut einschätzen können und überwiegend kurze bis mittlere Strecken zurücklegen möchten.
4 Restwertleasing
Beim Wohnmobil Leasing über Restwertleasing wird zu Vertragsbeginn der voraussichtliche Restwert des Fahrzeugs am Ende der Laufzeit festgelegt. Die Leasingrate berechnet sich aus der Differenz zwischen dem Anschaffungspreis und dem Restwert. Am Ende der Laufzeit kannst du das Fahrzeug entweder zum Restwert erwerben oder zurückgeben. Diese Variante eignet sich besonders für Camper, die das Risiko von Wertverlusten minimieren möchten und sich eventuell ein Fahrzeug am Ende sichern wollen.
Für Camper ist das operative Wohnmobil Leasing sehr attraktiv, da es mehr Flexibilität bietet und sich an wechselnde Bedürfnisse anpasst. Dank kürzerer Laufzeiten und geringerer monatlicher Raten können Camper regelmäßig neue Modelle nutzen, ohne sich langfristig an ein bestimmtes Fahrzeug zu binden. Trotzdem ist der direkte Barkauf beim Caravan-Händler häufig die günstigste Option am Ende.

Voraussetzungen für Wohnmobil Leasing
Um ein Wohnmobil zu leasen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese sorgen dafür, dass der Leasingnehmer den Vertrag zuverlässig erfüllen und das Fahrzeug verantwortungsvoll nutzen kann. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Punkte:
Bonität
Eine gute Bonität ist entscheidend, denn sie gibt dem Leasinggeber die Sicherheit, dass du die monatlichen Leasingraten zuverlässig zahlen kannst. Gleichzeitig schützt sie auch dich vor finanziellen Schwierigkeiten während der Vertragslaufzeit.
Mindestalter
Leasinggeber legen meist ein Mindestalter fest, damit der Fahrer genügend Erfahrung im Straßenverkehr hat und verantwortungsvoll handelt. Meist liegt es zwischen 21 und 25 Jahren, je nach Anbieter und Fahrzeugtyp.
Vollkaskoversicherung
Die Vollkaskoversicherung ist in den meisten Verträgen Pflicht. Sie deckt Schäden am eigenen Fahrzeug sowie Schäden an Dritten ab. Somit sorgt sie für mehr Sicherheit während der gesamten Nutzung des Wohnmobils.
Die Einhaltung dieser Voraussetzungen schützt sowohl dich als Leasingnehmer als auch den Leasinggeber vor Risiken und Problemen.
Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen beim Wohnmobil Leasing
Die Laufzeiten beim Wohnmobil Leasing hängen vom Leasinggeber und von deinen Bedürfnissen ab. Typisch sind 24 bis 72 Monate. Je länger die Laufzeit, desto niedriger sind meist die monatlichen Raten. Bei kürzeren Laufzeiten genießt du mehr Flexibilität, musst aber höhere Raten zahlen.
Kündigungsfristen zeigen an, wie viel Zeit du oder der Leasinggeber im Voraus einhalten müssen, falls der Vertrag vorzeitig beendet wird. In manchen Fällen ist eine frühzeitige Kündigung möglich, allerdings entstehen dabei zusätzliche Kosten.
Diese Kosten nennt man Vorfälligkeitsentschädigung. Sie dient dazu, den Leasinggeber für entgangene Raten und mögliche Wertverluste des Fahrzeugs zu entschädigen. Die Höhe der Entschädigung hängt von der verbleibenden Laufzeit, den offenen Raten und dem aktuellen Marktwert des Wohnmobils ab.
Du suchst nach tollen Naturstellplätzen für dein nächsten Wohnmobil Urlaub?
Mach Camping, wie es sein sollte mit den Erlebnis- und Wohnmobilstellplätzen von AlpacaCamping und erlebe ein einzigartigen Campingurlaub abseits der Massen! Egal, ob Camping auf dem Bauernhof, in den Weinbergen, am Wasser und noch vieles mehr! Ganz einfach, sicher und spontan buchen – und das ohne Mindestaufenthalt!
Hier findest du sicher deinen Traumplatz für dein Wohnnobil, Wohnwagen, Camper, Dachzelt oder Zelt!



Was passiert, wenn das Reisemobil während der Leasingzeit beschädigt wird oder einen Unfall hat?
Wenn während der Leasingzeit Schäden auftreten oder ein Unfall passiert, ist es wichtig, den Leasinggeber sofort zu informieren. In der Regel übernimmt die Vollkaskoversicherung die Reparaturkosten, wobei je nach gewählter Versicherungsoption eine Selbstbeteiligung fällig werden kann. Deshalb solltest du dich rechtzeitig über die Bedingungen informieren, um keine Überraschungen zu erleben.
Wie steht es um die Möglichkeit, das Wohnmobil am Ende der Laufzeit zu übernehmen?
Die Option, ein geleastes Wohnmobil nach Ablauf des Leasingvertrags zu übernehmen, hängt stark von der Art des gewählten Leasingvertrags ab. Manche Leasingoptionen erlauben es, das Fahrzeug am Ende zu erwerben.
Beim Finanzleasing ist dies üblich. Hier bist du während der Laufzeit wirtschaftlicher Eigentümer des Fahrzeugs und hast das Recht, es am Ende zu kaufen. Der Kaufpreis orientiert sich meist am zu Beginn festgelegten Restwert.
Beim Operativen Leasing liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung des Wohnmobils und nicht auf dem Erwerb. Dennoch kann in manchen Fällen eine Übernahme möglich sein, wenn dies vorher mit dem Leasinggeber vereinbart wurde.
Beim Kilometer- oder Restwertleasing variieren die Übernahmemöglichkeiten je nach Vertragsbedingungen. Oft kann der Leasingnehmer das Fahrzeug zu einem festgelegten Preis kaufen, der entweder auf der tatsächlichen Laufleistung oder auf dem geschätzten Restwert basiert.
Beschränkungen – Kilometerbegrenzung oder Reisen ins Ausland?
Je nach Vertrag können verschiedene Beschränkungen für das geleaste Wohnmobil gelten. Häufig gibt es eine Kilometerbegrenzung, bei deren Überschreitung zusätzliche Kosten entstehen. Hinsichtlich Reisen ins Ausland bestehen in der Regel keine Einschränkungen, dennoch empfiehlt es sich, die geplante Route vorher mit dem Leasinggeber abzusprechen. So bist du auf der sicheren Seite und kannst flexibel planen.

Tarifvergleich: Zwei konkrete Reisemobil-Modelle Leasing Vergleich
Um einen besseren Einblick in die verschiedenen Wohnmobil Leasing-Optionen zu geben, stellen wir hier zwei unterschiedliche Caravan-Modelle und deren Leasingkonditionen vor.
Hinweis: Die Berechnungen der Tarifvergleiche können sich mit der Zeit ändern und dienen nur als Orientierung. Verschiedene Online-Leasingrechner ermöglichen es dir, Angebote selbst zu berechnen, und private Händler bieten manchmal auf Anfrage individuelle Leasingkonditionen an.
Van: VW California 6.1
Der VW California ist ein beliebter Campingbus, der auf dem VW T6.1 basiert und sowohl für kurze Wochenendausflüge als auch für längere Reisen geeignet ist. Der California bietet Schlafplätze für bis zu vier Personen, eine kompakte Küchenzeile und zahlreiche Stauräume für Camper-Ausstattung. Trotz der kompakten Maße bietet das Fahrzeug einiges an Komfort.
- Leasingart: Kilometerleasing
- Preis: 70.000 Euro
- Laufzeit: 48 Monate
- Kilometer pro Jahr: 15.000
- Monatliche Leasingrate: 1.081,66 Euro
- Anzahlung: 10.500 Euro
- Restwert: 17.500 Euro
Alkoven-Mobil – Dethleffs Alpa A 6820-2
Der Dethleffs Advantage ist ein geräumiges und luxuriöses Alkoven-Wohnmobil mit gehobener Ausstattung, das sich ideal für Wintercamping eignet, da es dafür extra ausgerüstet ist. Es bietet Schlafplätze für bis zu sechs Personen und verfügt über eine voll ausgestattete Küche, ein Badezimmer sowie einen großen Wohnbereich mit gemütlichem Komfort.
- Leasingart: Kilometerleasing
- Preis: 121.000 Euro
- Laufzeit: 72 Monate
- Kilometer pro Jahr: 20.000
- Monatliche Leasingrate: 1.394,30 Euro
- Anzahlung: 30.000 Euro
- Schlussrate: 15.000 Euro
Fazit
Das Leasen eines Freizeitmobils bietet eine attraktive Alternative zum Kauf, weil es Flexibilität, niedrigere monatliche Raten und die Möglichkeit, immer ein aktuelles Modell zu nutzen, ermöglicht. Außerdem stehen verschiedene Leasingoptionen wie Finanzleasing, Operatives Leasing, Kilometerleasing oder Restwertleasing zur Verfügung, die individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche von Campern angepasst werden können.
Bei der Entscheidung für ein Wohnmobil-Leasing solltest du unbedingt auf Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen, Versicherungsoptionen und eventuelle Beschränkungen bei der Nutzung des Fahrzeugs achten. Gleichzeitig lohnt es sich, mehrere Angebote zu vergleichen, damit du das optimale Leasingmodell findest und ohne langfristige Bindung die Welt des Campings entdecken kannst.
Mit dem Leasen eines Reisemobils eröffnen sich dir Freiheit und Unabhängigkeit, die das Leben auf Rädern so besonders machen. Deshalb solltest du nicht länger warten, sondern dein Abenteuer starten und die Welt in deinem eigenen Wohnmobil erkunden!
Folgende Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Wohnmobil Versicherung
- Wohnmobil Finanzierung
