
Wurfzelt zusammenlegen: Die besten Tipps & Tricks
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, ihr Wurfzelt zusammenzulegen. Denn so einfach, wie sich ein Wurfzelt aufbauen lässt, gestaltet sich das Zusammenlegen oft nicht. Wurfzelte sind beim Camping und auf Festivals unverzichtbar geworden.
Du kannst Wurfzelte, auch Sekundenzelte oder Pop-Up-Zelte genannt, ohne Mühe aufbauen, und sie sind zudem kostengünstig. Wir zeigen dir, wie du dein Wurfzelt wieder richtig zusammenlegst. Wurfzelte bieten noch weitere Vorteile: Sie haben zum Beispiel ein kleines Packmaß, sodass du sie leicht verstauen kannst. Die Zeltstangen integrierst du bereits im Stoff des Zeltes, sodass du sie beim Abbau nicht extra herausnehmen musst.
Inhalt
Ein Wurfzelt oder Pop-Up-Zelt erlaubt dir einen sekundenschnellen und effizienten Aufbau, den andere Modelle nicht bieten. Das Wurfzelt entfaltet sich in Sekundenschnelle vor deinen Augen – probiere es einfach aus! Auch wenn du das Zelt leicht aufbauen kannst, erfordert das Zusammenlegen mehr Sorgfalt und kann für manche Menschen zu ein paar Schwierigkeiten führen – nimm dir jetzt etwas Zeit, damit der Abbau später einfacher gelingt.
Wenn du am Ende deines Urlaubs beim Camping keine unangenehmen Überraschungen erleben möchtest, solltest du einige Sachen beachten. Wir zeigen dir, wie du dein Wurfzelt egal für wie viele Personen zusammenlegen kannst und wie es auch im nächsten Urlaub noch in guter Verfassung ist.


Darauf solltest du beim Zusammenlegen achten
Egal von welchem Hersteller du dein Wurfzelt hast, achte darauf, dass es komplett trocken ist und kein Tropfen Wasser mehr in oder auf dem Zelt verbleibt, bevor du es zusammenlegst. Bei Regen und schlechtem Wetter gestaltet sich der Abbau allerdings schwieriger. In diesem Fall solltest du das Wurfzelt zu Hause erneut auspacken und trocknen, um Schimmel zu vermeiden, der sich sehr schnell ausbreiten kann und nur durch Vorbeugung verhindert werden lässt.
Grundsätzlich besitzt du mit Pop-Up-Zelten ein robustes Gestänge. Die Stangen biegen sich ohne Probleme, sodass du beim Zusammenfalten keine Angst haben musst, etwas kaputt zu machen.
Zusätzlich entfernst du alle potenziellen Feuchtigkeitsquellen, wie Insekten im Innenzelt oder feuchte Abspannleinen. Nachdem du das Wurfzelt getrocknet hast, rollst du die Abspannleinen auf und bindest sie zusammen. So verhinderst du, dass sie sich beim Falten des Zeltes verheddern.
Vor dem Abbau solltest du das Zelt ausfegen, damit kein Schmutz oder Staub an den Stoffwänden hängen bleibt – stecke es niemals in die Waschmaschine oder den Wäschetrockner! Auf diese Weise stellst du die gute Qualität deines Wurfzeltes langfristig sicher.
Welche verschiedenen Faltsysteme gibt es bei Wurfzelten?
Drei verschiedene Konstruktionen von Wurfzelten haben sich bei unterschiedlichsten Herstellern etabliert. In der Bedienungsanleitung findest du, mit welchem der drei Faltsysteme du dein individuelles Wurfzelt zusammenlegen und einpacken kannst. Falls nötig, suchst du die Anleitung deines Zelttyps im Internet. Entferne zunächst immer die Heringe von der Wiese! Am besten verstaust du die Heringe direkt in der Tasche, damit du keinen vergisst und beim nächsten Mal noch alle Heringe vollständig hast.
Tipp: Bei den Wurfzelten von Quechua zum Beispiel findest du die Anleitung zum Abbauen in der Aufbewahrungshülle oder Zelttasche. Stell also sicher, dass du diese immer dabei hast, um auf der einen Seite die Anleitung parat zu haben und auf der anderen Seite das Wurfzelt ordentlich zusammenzufalten, damit es nicht mehr aufspringt.
Überblick: Die 3 gängigen Faltsysteme bei Wurfzelten
- Wurfzelt mit 9-er Faltsystem: Dieses System besteht aus vier ineinander greifenden Ringen, von denen zwei in der Mitte und einer jeweils auf beiden Seiten außen um sie herum angeordnet sind.
- Wurfzelt mit 3-Kreis-Faltsystem: Dieses System ist sehr einfach gehalten – das Zelt solltest du also mit sehr geringem Aufwand zusammenfalten können.
- Wurfzelt mit 8-er Faltsystem: Bei diesem Faltsystem wird das Zelt von einem Ring, der halbkreisförmig ist, zusammengehalten. Der Ring ist flexibel und lässt sich einfach zusammenfalten.
1. Wurfzelt mit 9-er Faltsystem zusammenfalten
Dieses Wurfzelt hat vier Ringe – zwei in der Mitte und jeweils einen an jeder Außenseite. Um das Faltsystem zusammenzufalten, führst du die äußeren Ringe des Zeltes zu den mittleren Ringen. Stelle das Wurfzelt anschließend auf die spitze Seite.
Wenn dein Zelt eine Sicherheitsleine hat, fixierst du diese zuerst an der Seite. Drücke danach den oberen Teil des Zeltes nach unten. So entsteht die Form einer „9“ – daher der Name des Faltsystems. Lege anschließend die oben liegende Seite auf die untere Seite und falte die beiden Kreise übereinander. Zum Schluss spannst du die Sicherungsleine über den entstandenen Ring, damit das Zelt nicht so leicht aufspringt.
Tipp: Manchmal passiert es, dass das Wurfzelt wieder aufgehen will, da es durch die Faltung unter leichter Spannung steht. Such dir hierfür eine zweite Person, die dir beim Zusammenfalten deines Wurfzeltes zur Hand geht – somit ist es leichter, das zusammengefaltete Zelt kompakt in der Zelttasche zu verstauen. Das gilt für alle Faltsysteme.
2. Wurfzelt mit einem 3-Kreis-Faltsystem zusammenfalten
Um Pop-up-Zelte mit dem 3-Kreis-Faltsystem zusammenzufalten, sollte das Zelt zunächst auf dessen Seite gelegt werden. Dann kannst du es ohne Kraftaufwand auf den Boden drücken. Jetzt wird das Wurfzelt in der Mitte gefaltet – dadurch entsteht ein großer Ring. Danach schiebst du weniger als die Hälfte des Ringes ineinander und drehst es leicht. Dadurch entsteht zusätzlich noch ein kleinerer Ring. Jetzt wird der kleinere Ring über den größeren Ring gefaltet.
Dadurch, dass die gegenüberliegende Seite auch gedreht wird, entsteht ein zweiter kleiner Ring, welcher über die anderen Ringe geklappt wird. Wenn alle Ringe übereinander liegen, soll das zusammengelegte Zelt wieder mit der Sicherheitsleine fixiert werden.
Und danach ab in die Zelttasche, damit das Zelt bis zum nächsten „Wurf“ zusammengefalten bleibt.
3. Wurfzelt mit 8er- Faltsystem zusammenfalten
Bei diesem System besteht das Wurfzelt aus einem Halbkreis, der beim Zusammenfalten helfen soll. Zuerst werden die oberen Ringe in der Mitte des Wurfzeltes genommen und zum Körper hin gefaltet – diese können dann übereinander gelegt werden.
Danach wird das Zelt auf die Seite gedreht und immer noch in der Mitte mit den Händen festgehalten. Drücke das Zelt nun leicht auf den Boden – das gefaltete Zelt sollte wie eine Acht aussehen. Die Plane, welche herausragt, schiebst du einfach zwischen die Ringe, dementsprechend können die Ringe übereinander gefaltet werden. Mithilfe der Sicherungsleine können die Ringe wieder fixiert werden. Fertig! Wenn du geübt bist, schaffst du dies auch in wenigen Sekunden.


Weitere Tipps zum Wurfzelt zusammenfalten
- Schau doch auch mal bei YouTube vorbei, dort findest du auch Videoanleitungen wie du Pop-Up-Zelte zusammenfalten kannst – falls es mit der schriftlichen Anleitung nicht funktioniert.
- Du könntest auch, nachdem du den Abbau des Wurfzeltes gemeistert hast, ein kleines Video von deinem Abbauvorgang auf dem Handy aufnehmen. So kannst du dir beim nächsten Mal, falls du es vergessen solltest, dein Video einfach nochmal ansehen.
- Übrigens: Wenn du Urlaub am Strand machst – Es gibt auch Strandmuscheln in Form eines Strand-Wurfzelts. Eine Strandmuschel ist auch sehr beliebt bei Campern, vielleicht interessiert dich die große Auswahl an Strandmuscheln ja auch!


Wurfzelt kaufen
Möchtest du dir ein neues Wurfzelt für die nächste Campingreise kaufen? Es gibt viele verschiedene Zelttypen in allen Größen, schau einfach wie viele Personen in deinem Wurfzelt schlafen sollen und wähle dir dann beim jeweiligen Hersteller dein individuelles Wurfzelt aus. Wurfzelte sind in der Regel immer wasserdicht, damit du mit ihnen bei jedem Wetter zelten kannst. Wie schon zu Beginn erwähnt, haben haben sie durch das relativ kleine Packmaß den Vorteil, dass sie in jedem Auto leicht verstaut werden können. Auch viele Zelte haben eine Belüftung integriert, indem sie Öffnungen in der Zeltwand besitzen – informiere dich einfach bei deinem Wunschhersteller! Hier haben wir eine kleine Auswahl an Herstellern für dich, die Wurfzelte verkaufen – sieh sie dir beim Kauf einfach mal genauer an:
- Aretus (Wurfzelt 272) 4 Personen
- Ayamaya (DZP015T) 6 Personen
- Qeedo (Schnelles Eichenholz-Zelt) 3 Personen
Und jetzt wünschen wir dir viel Spaß beim Camping mit deinem Wurfzelt! Übrigens bei AlpacaCamping hast du die Möglichkeit zum Beispiel auch Camping auf dem Bauernhof machen und noch vieles mehr, damit wird dein Campingurlaub mit Wurfzelt zu einem echten Erlebnis!
