Trenntoilette

Trenntoilette

Trenntoilette: Die Campingtoilette ohne Chemie 

Trenntoilette – Bei Camping denken die meisten oft an Zelt, Schlafsack und Lagerfeuer. Ein wichtiger Punkt, den viele manchmal übersehen, ist die Toilette. Fast alle Campingplätze bieten zwar öffentliche Toiletten an, aber es gibt immer noch viele Orte, an denen du autark stehen kannst.

Eine beliebte Lösung für Camper ist die sogenannte Trenntoilette – auch Campingtoilette ohne Chemie oder Trockentoilette genannt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Campingtoiletten, die Chemikalien einsetzen, um Gerüche und Abfälle zu neutralisieren, trennt die Trenntoilette die Abfälle und nutzt einen natürlichen Prozess, um sie zu kompostieren.

In diesem Ratgeber zeigen wir dir, warum die Trenntoilette eine gute Wahl für Camper und gleichzeitig umweltfreundlich ist.

Inhalt

Vor- und Nachteile einer Trenntoilette

Wir starten mit einem Überblick einiger Vor- und Nachteile einer Trenntoiletten – die du natürlich individuell abwägen kannst.

Vorteile:

  • Kein Wasser zum Spülen wird benötigt
  • Keine Chemikalien erforderlich
  • Unkomplizierte Entsorgung
  • Du kannst länger unabhängig also autark sein
  • Nachhaltigkeit: Ökologisch und umweltfreundlich
  • Perfekt fürs Camping

Nachteile:

  • Du musst extra „Streu“ kaufen, um den Feststoff abzudecken 
  • Tüten für den Feststoffbehälter sind erforderlich

Trenntoilette: Aufbau und Funktion

Die Trenntoilette überzeugt durch Hygiene und Umweltfreundlichkeit. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für diese Art von Toilette. Hier erfährst du, welche Vorteile sie bietet, wie sie aufgebaut ist und wie sie funktioniert.

Aufbau der Trenntoilette

Die Trenntoilette trennt Urin und Feststoffe (Stuhl) voneinander. Ein Trenneinsatz sorgt dafür, dass sich beides nicht vermischt, wie es bei herkömmlichen Toiletten oder Chemietoiletten passiert.

Feststoffe sammelt die Toilette in einem Eimer, während der Urin in einem separaten Urintank landet. So behältst du jederzeit Ordnung und Hygiene.

3 Hauptbestandteile der Trenntoilette

Eine Trenntoilette besteht aus drei Hauptbestandteilen. Diese sind:

  • Der Separator (Trenntoilette-Einsatz)
  • Der Urintank (Kanister/ Tank)
  • Der Feststoffbehälter (Eimer)

Als Letztes benötigst du lediglich einen Klositz sowie einen entsprechenden Kasten.

Wichtig: Beachte, dass die Trennung der Ausscheidungen nur dann gut funktioniert, wenn du die Trenntoilette im Sitzen benutzt. Ansonsten kann eine vernünftige Trennung nicht gewährleistet werden.

Funktion: Warum benötigt eine Trenntoilette kein Wasser?

Eine Trenntoilette ist gleichzeitig eine Trockentoilette, da sie keinen Wasser- oder Frischwassertank für die Spülung benötigt. Der Kot fällt direkt in den Feststoffbehälter, ohne den Trenneinsatz zu berühren. Dieser Behälter dient gleichzeitig als Trockner und als Lager für den Stuhl.

Der Urin fließt durch den trichterförmigen Aufbau des Trenntoiletteneinsatzes in den Urinkanister. Auch hier benötigst du kein Frischwasser zum Spülen. Eine Spüleinrichtung ist bei Trenntoiletten generell nicht vorhanden.

Großer Vorteil: Du verschwendest mit einer Trockentrenntoilette kein Wasser zum Nachspülen.

nutzlast

Campingtoilette ohne Chemie

Mit einer Trenntoilette, die auch als Campingtoilette ohne Chemie bekannt ist, trennst du Urin und Feststoffe – du brauchst also keine Chemie!

Aber warum?

Trockentoiletten entsorgen Abfälle auf natürliche Weise und funktionieren komplett ohne Chemikalien. Statt Chemie nutzt man einen trockenen Abfallbehälter, der den Abfall aufnimmt und durch Trocknung sowie natürliche Zersetzungsprozesse abbaut. Diese Art der Abfallbeseitigung schont die Umwelt, da sie keine Chemikalien einsetzt und die Abfallmenge reduziert.

Die Trenntoilette hat mehrere Bezeichnungen: Campingtoilette oder Trockentoilette sind gängige Begriffe.

Eine Campingtoilette ohne Chemie nutzt ein Trockensystem zur Entsorgung. Dabei sammelt sie den Urin getrennt von den Feststoffen in separaten Behältern. So kannst du den Urin schnell und hygienisch entsorgen, während die Feststoffe trocken bleiben, was Gerüche deutlich reduziert.

Campingtoilette ohne Chemie ist somit eine sauberere und umweltfreundlichere Alternative zur Chemietoilette.

Unterschied: Chemietoilette und Trenntoilette

  • Die Chemietoilette, auch bekannt als Kassettentoilette oder einfach “Campingtoilette”, arbeitet mit Chemikalien, um Gerüche zu verhindern. Die Chemikalien töten die Mikroorganismen in den Fäkalien ab, sodass Gerüche gar nicht erst entstehen.

Die Fäkalien sammelt die Toilette in einem Abwassertank, den du je nach Nutzung regelmäßig entleeren musst. Das Spülwasser kannst du normal entsorgen. Chemische Toiletten bieten zwar eine bequeme Lösung für den Einsatz im Freien, aber sie können unangenehme Gerüche entwickeln, wenn die Chemikalien nicht korrekt eingesetzt werden oder die Toilette nicht regelmäßig gereinigt wird.

  • Eine Trenntoilette (auch Trockentoilette oder Komposttoilette genannt) ist besonders umweltfreundlich und nachhaltig. Sie trennt die Fäkalien in zwei separate Behälter. Den Urin kannst du mit etwas Wasser verdünnt zur Bewässerung von Pflanzen nutzen, während du den Kot in einer Kompostieranlage oder auf einem Feld als Dünger verwenden kannst.

Tipp: Für die Wahl der richtigen Campingtoilette, kannst du dich im Vorfeld über die verschiedenen Arten informieren und dabei deine eigenen Bedürfnisse berücksichtigen. Chemietoiletten bieten Bequemlichkeit, während Trenntoiletten umweltfreundlicher und nachhaltiger sind.

Ein großer Vorteil der Trenntoilette ist zum Beispiel, dass die Geruchsbildung sehr gering bleibt, da die Einstreu für einen schnelleren und effizienteren Trocknungsprozess sorgt, wodurch automatisch weniger starke Gerüche entstehen.

In jedem Fall solltest du sowohl Chemietoiletten als auch Trenntoiletten regelmäßig reinigen, damit die Nutzung hygienisch und angenehm bleibt. Beim Camping findest du für jedes Bedürfnis und jeden Geschmack die passende Toilette.

Warum stinkt eine Trenntoilette nicht?

Urin riecht normalerweise nicht, und auch Stuhl bleibt geruchlos, wenn er trocken ist. Genau dieses Prinzip nutzt die Trenntoilette. Durch die Trennung von Urin und Fäkalien trocknen die Feststoffe schneller. Du kannst diesen Prozess zusätzlich beschleunigen, indem du Streu hinzufügst – und das ganz natürlich. So brauchst du keine geruchsintensiven oder chemischen Zusätze.

Geruch vermeiden: Lüfter und Deckel-Methode

Ein Lüfter oder Abluftsystem in der Trenntoilette reduziert unangenehme Gerüche effektiv. Es hilft auch, den Toilettendeckel ab und zu offen zu lassen. Das mag kontraintuitiv erscheinen, ermöglicht aber das Entweichen von Feuchtigkeit, wodurch der Kot schneller trocknet und weniger Geruch entsteht. Ein kleiner Spalt zwischen Deckel und Sitz sorgt für eine optimale Luftzirkulation und minimiert Gerüche.

Ein 12-Volt-Ventilator mit Abluftrohr, das die Luft nach außen leitet, ist besonders effektiv. Der Stromverbrauch bleibt dabei sehr gering und hängt nur von Laufzeit und Leistung ab. Alternativ reicht es oft aus, die Trenntoilette regelmäßig zu entleeren und mehr Einstreu zu verwenden, um Gerüche zu vermeiden.

Und was ist bei Durchfall? In diesem Fall, der dir hoffentlich erspart bleibt, gibst du einfach mehr Einstreu in die Trockentoilette und leerst die Trenntoilette regelmäßiger.

Toilettenpapier

Du kannst das Toilettenpapier einfach in den Feststoffbehälter geben, da es wie die Einstreu Feuchtigkeit aufnimmt. Du musst kein spezielles Toilettenpapier verwenden; normale Haushaltsrollen funktionieren problemlos.

Wie viel Liter passen in den Behälter der Trenntoilette?

Die Größe des Behälters hängt vom Modell der Trenntoilette ab, daher gibt es keine exakte Zahl. Bei einer durchschnittlichen Trenntoilette fasst der Fäkalientank etwa 20 Liter, was ungefähr 30 bis 40 Benutzungen entspricht. Der Urintank fasst in der Regel rund 10 Liter, also etwa 30 bis 50 Benutzungen.

Wie funktioniert die Entsorgung einer Trenntoilette?

Nach der Nutzung musst du sowohl Feststoffe als auch Urin entsorgen. Beide sind natürlich und daher unbedenklich, aber du solltest einige Regeln beachten.

  • Wenn du einen Kompost hast, kannst du die Fäkalien dort entsorgen.
  • Falls du keinen Kompost besitzt und auf einem Campingplatz oder Stellplatz zeltet, kannst du die Feststoffe über den normalen Hausmüll entsorgen.
  • Den Urin kannst du als Dünger für deinen Garten verwenden. Verdünne ihn zuvor mit Wasser und gieße ihn zum Beispiel auf ein Blumenbeet.

Tipp: Informiere dich vor dem Entleeren immer über die Vorschriften deiner Gemeinde. Zum Beispiel können Medikamente in den Abfällen die Kompostierung beeinträchtigen.

Da du kein Frischwassertank mit zusätzlichem Wasser benötigst, um die Trenntoilette zu benutzen, musst du auch kein Wasser entsorgen. Mit einer Trockentrenntoilette brauchst du also keine speziellen Entsorgungsstationen mehr, wo du dein Schwarzwasser entsorgen kannst.

park4night

Wann ist eine Trenntoilette beim Camping sinnvoll?

Trenntoiletten sind beim Campen besonders nützlich, wenn man sich in einer abgelegenen Region befindet, in der es keine sanitären Anlagen gibt oder in der die sanitären Anlagen überfüllt sind. Sie ist auch nützlich, wenn man längere Zeit an einem Ort zelten will und nicht jeden Tag die sanitären Anlagen aufsuchen möchte.

Eine Trenntoilette kann auch in Gebieten mit eingeschränkter Abfallentsorgung sinnvoll sein, da sie die Abfallmenge reduziert und die Umweltbelastung minimiert.

Die Verwendung von Trenntoiletten ist auch dann von Vorteil, wenn man Wert auf Privatsphäre legt und die Benutzung einer eigenen Toilette der gemeinsamen Nutzung von Sanitäranlagen vorziehen würde.
Es gibt auch Trenntoiletten, die speziell für das Campen entwickelt wurden und platzsparend und leicht zu transportieren sind.

Hierfür kannst du eine Trenntoilette alles nutzen:

  • Camping mit Wohnmobil, Wohnwagen, Zelt oder Dachzelt
  • Im Gartenhaus ohne Abwasserkanalanschluss
  • Tiny House in der Natur
  • Auf einem Boot
  • Im Wochenendhaus ohne Abwasserkanalanschluss

Wenn du nicht mehr alle ein bis zwei Tage eine Entsorgungsstation anfahren willst, nur um den Inhalt deiner Toilette zu entsorgen, dann ist eine Trenntoilette ebenfalls genau das Richtige für dich.

Nochmal: Eine Trenntoilette benötigt keine Chemie und kein Wasser/Frischwassertank & die Entsorgung ist kinderleicht.

Aus welchen Materialien bestehen Trenntoiletten?

Trenntoiletten bestehen meist aus Kunststoff oder Holz. Das Material beeinflusst oft den Preis: Kunststoff ist in der Regel leichter und haltbarer als Holz. An der Funktionsweise oder den Vorteilen der Trenntoilette ändert sich jedoch nichts.

Trenntoilette kaufen oder selber bauen?

Bau einer Trenntoilette

Nachdem du die Vorteile und die Funktionsweise einer Trenntoilette kennst, stellt sich vielleicht die Frage: Kann ich eine Trenntoilette selbst bauen? Grundsätzlich ist das kein Hexenwerk. Wenn du handwerklich ein wenig begabt bist, kannst du eine Trenntoilette selbst bauen. Im Internet findest du zahlreiche Anleitungen und Bausätze, die Schritt für Schritt erklären, wie es geht. Beachte aber, dass du Material (Holz oder Kunststoff) und etwas Zeit benötigst.

Trenntoilette fertig kaufen

Wenn du dir die Arbeit sparen möchtest, kannst du eine fertige Trenntoilette kaufen. Dann musst du nur noch entscheiden, welche Option für dich besser passt. Allerdings sind fertige Trenntoiletten oft teurer als selbstgebaute. Holzmodelle kosten meist mehr als solche aus Kunststoff. Am besten vergleichst du die Kosten einer selbstgebauten Toilette mit denen einer fertigen Variante und entscheidest anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse, was für dich sinnvoller ist.

Unser Partner Trelino

Wenn du dich dennoch für den Kauf einer Trenntoilette entscheidest, empfehlen wir dir die Trelino-Toiletten. Trelino bietet hochwertige und langlebige Trenntoiletten, die sich durch ein einzigartiges Design, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und hohen Komfort auszeichnen. Jetzt Trelino Trenntoiletten entdecken.

Trenntoilette von Trelino

Fazit

Die Trenntoilette ist eine gute Alternative zu vielen anderen Arten von Toiletten und spielt ihre Vorteile besonders an abgelegenen Orten, wie im Wohnmobil auf einem autarken Stellplatz aus. Klar, etwas Pflege benötigt diese Toilette auch, jedoch ist sie bei weitem nachhaltiger und ökologischer als jede Chemietoilette.

Wir wünschen dir viel Spaß bei deinem nächsten Campingurlaub!

Über den Autor