Campingblogs

Unsere 7 Lieblings Campingblogs

Es besteht kein Zweifel, dass Campen eine sehr schöne FreizeitbeschĂ€ftigung ist, die noch mehr Spaß macht, wenn du ein paar tolle Tipps zur Hand hast. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf einige unserer Lieblings-Camping-Blogs, die sowohl fĂŒr AnfĂ€nger als auch fĂŒr erfahrene Camper viele nĂŒtzliche Informationen bieten. Von praktischen RatschlĂ€gen zur AusrĂŒstung und Essenszubereitung bis hin zu inspirierenden Geschichten ĂŒber Outdoor-Abenteuer und CampingausflĂŒgen – diese Blogs bieten etwas fĂŒr jeden, der gerne Zeit in der Natur verbringt. Wenn du also das Beste aus deinem nĂ€chsten Campingausflug machen willst, solltest du dir diese unsere 7 Lieblings Campingblogs ansehen! 

Inhalt

1. CamperStyle – alles rund um dein Lieblingshobby

CamperStyle ist einer der grĂ¶ĂŸten Campingblogs im deutschsprachigen Raum. Hier findest du alles rund um dein Lieblingshobby: Von praktischen Checklisten und Basics fĂŒr Einsteiger ĂŒber Technik- und Selbstausbauratgeber bis hin zu Produkttests, Reiseberichten, Campingplatzempfehlungen oder Tipps zum Reisen mit Kindern und Haustieren.

Im dazugehörigen Podcast sprechen die beiden Hosts Nele und Sebastian jede Woche ĂŒber – natĂŒrlich! – verschiedenste Campingthemen und haben regelmĂ€ĂŸig auch spannende InterviewgĂ€ste im Studio. Als Newbie kannst du dich in der Facebook-Gruppe „Camping-AnfĂ€nger“ mit anderen Neulingen und alten Camperhasen austauschen.

2. Der Reise- und Camping-Blog Takly on tour

Der Reise- und Campingblog Takly on tour bietet Inspirationen, Tipps und Reiseberichte aus Deutschland, Europa und der Welt. Hinter dem Blog – den es bereits seit 2014 gibt – steckt die SauerlĂ€nderin Tanja. Die Autorin liebt die Natur, Camping und reist gerne abseits der typischen Touristenrouten.

Auf ihrem Blog stehen StĂ€dte- und Kurzreisen, Roadtrips sowie das Reisen mit Kind im Fokus. Die Schwerpunkte sind Wohnmobil mieten, Europa, Nordamerika und Neuseeland. Auf Takly on tour vereint Tanja ihre Liebe zum Reisen, Fotografieren und Schreiben. So finden sich ausfĂŒhrliche Berichte gespickt mit vielen Praxistipps.

3. Take an adVANture – grĂŒnes Vanlife und Camper Ausbau

Elisa liebt und lebt Camping und Nachhaltigkeit. In dieser Kombination schreibt sie auf take an adVANture ĂŒber grĂŒnes Vanlife, ĂŒber den (baubiologischen) Camper Ausbau und ĂŒber das schönste Draußensein. Ihr zu Hause ist da, wo die Pisten staubig, die WĂ€lder tief und die Landschaften endlos sind – auf der Suche nach Momenten, ĂŒber die es sich spĂ€ter zu erzĂ€hlen lohnt.

Zusammen mit ihrem Mann lebt sie dabei in einem kleinen VW Bus, sie ist immer unterwegs, um Utopien zu sammeln, von der Erde zu lernen und einen Ort fĂŒr einen eigenen kleinen Naturcampingplatz zu finden.

4. Wohnmobil & Campingblog – Camping Emotions

Claudia und AndrĂ© vom Blog Camping Emotions gehen seit ĂŒber 25 Jahren campen, anfangs im Zelt, dann mit Kids im Mobilhome, spĂ€ter im Wohnwagen und mittlerweile im 20 Jahre alten, liebevoll renovierten Wohnmobil. Auf ihrem Blog erzĂ€hlen sie von ihren Reisen und Erfahrungen, geben Campingplatzempfehlungen, haben leckere Rezepte fĂŒr die CampingkĂŒche mit dem Omnia, lassen teilhaben an ihren DIY Ideen und kleinen Hacks, die man gut selber machen kann, und geben viele Tipps rund um das Camper Outdoor Leben.

Aus der Liebe zum Campen und der Freude an KreativitĂ€t haben sie sich auch einen kleinen Shop aufgebaut , in dem es Kleinigkeiten rund um das Thema Camping gibt: ob gemĂŒtliche KissenhĂŒllen, SchlĂŒsselanhĂ€nger, Aufkleber fĂŒrs Camper- Fahrzeug oder all die anderen Camping-Artikel – von Campern fĂŒr Camper!

5. Franzeks Reisen – Campervan Ausbau, Vanlife und DIY

Franzeks Reisen – das sind Martina und Marek, zwei Vanlife-Freaks aus MĂŒnchen, mit ihrem kleinen T5 Campervan „Franzek“. Seit nunmehr vier Jahren schreiben die beiden ĂŒber ihren Campervan-Ausbau und ihre Reisen. Gestartet als absolute Beginner in Sachen Ausbau, legen sie besonders viel Wert auf detaillierte Anleitungen fĂŒr AnfĂ€nger in Form von Artikeln und Videos.

Aktuell ist auf dem Blog ĂŒber ihre 3-monatige Auszeit in Marokko zu lesen. Wenn sie nicht gerade ihren Campervan ausbauen oder verreisen, arbeiten die beiden in einer großen Kommunikationsagentur als Medienprofis.

6. Clever unterwegs – Tipps und Tricks fĂŒr das Reisen mit dem Kastenwagen

Das online-Magazin Clever unterwegs richtet sich an mobile Kastenwagen-Camper, die ihre Reisen aktiv gestalten wollen. Neben vielen Reisetipps bietet der Blog viele Artikel rund um Technik und Verbesserungen fĂŒr alle, die ihren Kastenwagen noch schöner oder nĂŒtzlicher machen wollen.

Frauke und Michael sind seit 2018 mit ihrem Clever Van unterwegs. Sie erleben viel auf ihren Kurztrips in Deutschland und auf ihren lĂ€ngeren Reisen in ganz Europa. Ihre Artikel sind journalistisch aufbereitet und enthalten immer auch NĂŒtzliches fĂŒr die Leser.

7. Abgefahren Blog – Alltagsflucht im Wohnwagen mit Kindern & Hund

Ramona und René sind die Gesichter hinter dem Campingblog abgefahren.blog. Vor knapp vier Jahren sind sie auf die spontane Idee gekommen einen Wohnwagen als Hochzeitsgeschenk zu kaufen. Die Idee war gesponnen und keine Woche spÀter hatten sie einen Wohnwagen auf dem Hof stehen.

Mit dem Kauf ist auch ihr Blog entstanden und ihre Leidenschaft fĂŒrs Campen wurde entfacht. Mittlerweile reisen sie zu fĂŒnft mit ihren zwei kleinen Kindern und ihrem Hund Nito. Sie fahren gerne mehrmals im Jahr an die verschiedensten Orte und teilen ihre Reisen, Outdoor- und Campingerlebnisse, Tipps und Erfahrungen dabei mit ihrer Community.

Campen ist eine tolle Möglichkeit, draußen zu sein und die Natur zu genießen. Wenn du auf der Suche nach Inspirationen zum Campen bist, schau dir unsere Liste der 7 besten Camping-Blogs an. Diese Blogger sind Experten fĂŒr alles, was mit Camping zu tun hat – von AusrĂŒstungsberichten bis hin zu Tipps fĂŒr die Reiseplanung. Aus ihren Geschichten und Erfahrungen kannst du deinen Traum Camping Erlebnis selbst gestalten. Sie bieten detaillierte Informationen darĂŒber, wo man campen kann, was man mitbringen sollte und wie man das Beste aus seinem Outdoor-Abenteuer macht.

Folge diesen Bloggern und erfahre alles ĂŒber die besten CampingplĂ€tze, Rezepte und vieles mehr. Egal, ob du AnfĂ€nger oder erfahrener Camper bist, ob du mit deinem Caravan, deinem Wohnmobil oder in deinem Zelt campst. Diese Blogs haben fĂŒr jeden viel Interessantes und sind es auf jeden Fall wert, verfolgt zu werden! Viel Spaß beim Campen! 

Fragen rund um Camping und Campingblogs

Bei welchen Blogs findet man die besten Camping-Tipps und Camping Hacks?

Man findet bei allen unseren lieblings Bloggern die besten Tipps und Hacks rund um das Thema Camping. Camping Blogs Clever unterwegs, Takly on tour und CamperStyle, Abgefahren und Camping Emotions teilen in ihren BeitrÀgen die besten Reisetipps und Campingplatz Empfehlungen sowie unterschiedliche Tricks, DIY Ideen, verschiedene Hacks und Erfahrungen. Ob Camping mit Kindern oder mit dem Hund, in ihren Reiseblogs findest du definitiv alles, was dich interessieren könnte. Sie werden dir nicht nur bei deiner Reiseplanung helfen, sondern auch dich dazu inspirieren, die Welt zu erkunden oder auf eine Langzeitreise begeben.

Wo finde ich den besten Blog zum Campervan Ausbau?

Den besten Blog zum Thema Campervan Ausbau findest du bei Franzeks Reisen. In ihrem Blog geben sie eine ausfĂŒhrliche Anleitung fĂŒr den Umbau vom Campervan zum Kastenwagen. Außerdem erzĂ€hlen sie, was du brauchst, einschließlich Werkzeugen, Ausbaukosten und  Einkaufslisten! Sie teilen ihre Arbeit sowie im Blog, als auch auf YouTube. 

Welche Camping-Bloggern erzĂ€hlen ĂŒber nachhaltiges Camping?

Elisa vom take an adVANture Blog erzĂ€hlt in ihrem Blog alles rund um nachhaltiges Camping. Wenn dein Ziel ist, dein Camping nachhaltig zu machen, und du nach neuen Tipps fĂŒr umweltfreundliches Camping suchst, dann musst du mal Elisas Blog lesen!

Darf man in Deutschland Wildcampen?

Wildcampen ist in Deutschland generell verboten. Wenn du beim illegalen Wildcampen in Deutschland erwischt wirst, wirst du in den meisten FĂ€llen aufgefordert, eine Geldstrafe zu zahlen. Warum ist das so? Die einfache Antwort ist, dass es zu Problemen fĂŒr die Anwohner und GrundstĂŒckseigentĂŒmer fĂŒhren kann. Wenn Menschen in nicht genehmigten Gebieten campen, hinterlassen sie oft MĂŒll oder beschĂ€digen Eigentum. Das kann fĂŒr die örtlichen Behörden eine Menge zusĂ€tzlicher Arbeit bedeuten und fĂŒr die GrundstĂŒckseigentĂŒmer teuer werden.

Es gibt aber eine Lösung, wie du dein Zelt oder Wohnmobil auf legale Weise in der freien Natur abstellen und deinen Urlaub unvergesslich verbringen kannst. AlpacaCamping bietet ĂŒber 3000 Naturcamping StellplĂ€tze. Ob Campingplatz auf einem Bauernhof, mitten im Wald, am Meer oder sogar in den Weinbergen. Das ist alles möglich! Verbringe deinen Campingurlaub auf einem Campingplatz in der freien Natur und genieße die unberĂŒhrte Natur abseits des Trubels, am Lagerfeuer, umgeben von Tieren oder mit einem Weinglas inmitten der malerischen Weinberge. Buche deinen Platz zum Campen bei AlpacaCamping und begebe dich auf eine unvergessliche Reise!