
Gasprüfung Wohnmobil – Sicherheit hat Vorfahrt
Gasprüfung Wohnmobil
Genau wie andere Fahrzeuge muss auch dein Wohnmobil regelmäßige Prüfungen durchlaufen. Seit dem 01.01.2023 ist die Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen wieder Pflicht bei der Hauptuntersuchung (HU). Als Camper musst du sowohl die Gasprüfung als auch die HU alle zwei Jahre durchführen lassen.
Inhalt
- Warum ist die Gasprüfung Pflicht?
- Wozu gibt es die Gasprüfung?
- Ist die Gasprüfung unabhängig von der Hauptuntersuchung?
- Wer führt die Gasprüfung durch?
- Wie oft solltest du mit deinem Wohnmobil zur Gasprüfung?
- Was kostet eine Gasprüfung beim Wohnmobil/ Wohnwagen?
- Was passiert im Rahmen einer Gasprüfung?
- Zum Ablauf der Gasprüfung eines Wohnmobils/Wohnwagens
- Warum solltest du die Gasflaschen vom Profi beziehen?
- Wer ist in Deutschland das Kompetenzzentrum für die Flüssiggas-Branche?
- Regelsetzung und Innovationen im Gas- und Wasserfach
- Fazit
Warum ist die Gasprüfung Pflicht?
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat die Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen Anfang 2020 vorübergehend aufgehoben. Danach war die Prüfung für die Hauptuntersuchung (HU) nicht mehr nötig. Im April 2022 entschied das Ministerium, dass die Gasprüfung Wohnmobil und Wohnwagen bis zum 01.01.2023 keine Voraussetzung für die HU ist. In dieser Zeit konnte die HU auch ohne Gasprüfung bestanden werden.
Das Bundesverkehrsministerium arbeitete gleichzeitig an einer Lösung. Ziel war, Gesetzeslücken zu schließen und die Messgeräte korrekt zu kalibrieren. Dabei wurden die Geräte auf den neuesten Stand gebracht. Außerdem wurden Prüfberechtigte geschult, um die Gasprüfung Wohnmobil und Wohnwagen zuverlässig durchführen zu können.
Seit dem 01.01.2023 ist die Gasprüfung Wohnmobil wieder verpflichtend. Sie ist notwendig, um die Prüfplakette zu erhalten. Die Gasprüfung ist dabei unabhängig von der Hauptuntersuchung (HU).
Wozu gibt es die Gasprüfung?
Kurz gesagt:
Die Gasprüfung Wohnmobil schützt dich und dein Fahrzeug.
Ausführlich gesagt:
Auch wenn du nur die Prüfplakette bekommst, riskierst du bei einem Unfall Probleme, falls die Gasprüfung Wohnmobil fehlt. Deine Versicherung kann den Kasko-Schutz verweigern, weil die Pflicht besteht, dass die Gasanlage ordnungsgemäß funktioniert.
Ohne gültige Gasplakette Wohnmobil kann dein Campingurlaub schnell enden. Manche Campingplätze lassen Fahrzeuge ohne Plakette nicht zu. Bei AlpacaCamping ist das kein Problem. Hier campst du auf Natur-Stellplätzen oder Bauernhöfen. Dennoch ist die Gasprüfung Wohnmobil sinnvoll.
So verhinderst du, dass deine Urlaubskasse wegen fehlendem Kasko-Schutz schrumpft.

Ist die Gasprüfung unabhängig von der Hauptuntersuchung?
Seit April 2022 ist die Gasprüfung Wohnmobil eine eigenständige Pflichtprüfung. Sie gilt für Wohnmobile und Wohnwagen. Die Prüfung ist unabhängig von der Hauptuntersuchung (HU).
Es empfiehlt sich, die Gasprüfung Wohnmobil zusammen mit der HU durchführen zu lassen. Das ist praktisch, aber kein Muss.
Wer führt die Gasprüfung durch?
Die Gasprüfung Wohnmobil wird in Wohnmobilwerkstätten angeboten. Diese Werkstätten arbeiten oft mit Prüfstellen wie DEKRA oder TÜV zusammen. Alternativ kannst du einen zertifizierten mobilen Prüfer beauftragen.
Der Prüfer überprüft dein Wohnmobil gründlich. Dabei kontrolliert er die Flüssiggasanlage, Abgasrohre, gasbetriebene Geräte und Dichtungen. So stellst du sicher, dass alles sicher und ordnungsgemäß funktioniert.
Wie oft solltest du mit deinem Wohnmobil zur Gasprüfung?
Es ist wichtig und sinnvoll, die Gasprüfung Wohnmobil regelmäßig durchführen zu lassen. Sie stellt sicher, dass deine Flüssiggasanlage richtig funktioniert. Außerdem bestätigt sie die Gasplakette Wohnmobil nach erfolgreicher Prüfung.
Da eine Prüfpflicht besteht, empfiehlt es sich, die Gasprüfung Wohnmobil zusammen mit der Hauptuntersuchung (HU) durchführen zu lassen. Das ist zwar kein Muss, aber praktisch. So musst du weniger oft zur DEKRA oder zum TÜV fahren.
Kleiner Tipp: Dokumentiere die Prüfungen ähnlich wie ein Fahrtenbuch. So behältst du den nächsten Prüftermin für die Gasprüfung Wohnmobil leichter im Blick.
Was kostet eine Gasprüfung beim Wohnmobil/ Wohnwagen
Eine Gasprüfung Wohnmobil kostet zwischen 30 und 70 Euro. Das ist ein vergleichsweise geringer Betrag. Dafür hast du danach ein ruhiges Gewissen. Außerdem musst du keine Angst haben, deinen Versicherungsschutz zu verlieren.
Was passiert im Rahmen einer Gasprüfung?
Bei der Gasprüfung Wohnmobil, auch als G 607-Prüfung bekannt, überprüft der Prüfer alle Lüftungsöffnungen und Halterungen der Gasanlage. Auch Ventile und Dichtungen werden kontrolliert.
Darüber hinaus führt der Prüfer einen Funktions- und Sicherheitscheck durch. Dabei werden alle gasbetriebenen Geräte, Abgasrohre und Gasschläuche sorgfältig geprüft.

Zum Ablauf der Gasprüfung eines Wohnmobils/Wohnwagens
Was tun, damit die Gasprüfung reibungslos klappt?
Stelle sicher, dass alle Gasflaschen angeschlossen und aufgefüllt sind. Außerdem sollten alle gasbetriebenen Geräte betriebsbereit sein. Denke daran, dass die Anschlussschläuche und der Druckminderer höchstens zehn Jahre alt sein dürfen. Vergiss nicht deine Prüfbescheinigung (Prüfbuch), damit du nachweisen kannst, wann du die Gasprüfung Wohnmobil durchgeführt hast.
Zusätzlich ist der Nachweis im Prüfbescheinigungsheft wichtig, falls jemand neben der Gasplakette Wohnmobil einen weiteren Nachweis einsehen möchte. Ein ordentlich geführtes Prüfbuch ist hierfür sehr vorteilhaft.
Sichtprüfung der Flüssiggasanlage
Bei der Gasprüfung Wohnmobil während der Hauptuntersuchung werden der Druckminderer und der Anschlussschlauch auf Beschädigungen geprüft. Außerdem spielt das Alter eine Rolle: Druckminderer und Anschlussschläuche dürfen maximal zehn Jahre genutzt werden. Danach müssen sie ausgetauscht werden.
Zusätzlich ist es verpflichtend, die Halterung der Gasflasche zu überprüfen. Anschließend erfolgen weitere Prüfungen im Gaskasten. Die Lüftungsöffnung wird kontrolliert, da auch dies Pflicht ist.
Achtung: Im Gaskasten dürfen keine Zündquellen wie Steckdosen, elektrische Geräte oder Schalter aufbewahrt werden.
Abschließend werden die Abgasrohre ebenfalls auf Beschädigungen geprüft, um die Sicherheit der Gasanlage Wohnmobil zu gewährleisten.

Dichtungsprüfung
Zur Gasprüfung Wohnmobil gehört auch die Dichtungsprüfung. Dabei werden die Dichtungen der Gasanlage durch Druckerhöhung und ein Dichtprüfgerät überprüft.
Zudem wird der Gasregler vom Schlauch getrennt und durch das Dichtprüfgerät ersetzt. Anschließend erhöht das Prüfgerät den Druck der gesamten Gasanlage auf 150 Millibar. Danach darf der Druck innerhalb von fünf Minuten nur minimal sinken, um die Funktionsfähigkeit der Gasanlage Wohnmobil zu bestätigen.
Brennprobe (Geräteprüfung)
In diesem Schritt der Gasprüfung Wohnmobil werden alle Gasgeräte und Sicherheitsventile auf ihre Funktion überprüft. Um die Gasgeräte sowie die Zündsicherung zu prüfen, wird nach der Dichtheitsprüfung aus Schritt 2 wieder eine Gasflasche mit Flüssiggas angeschlossen.
Was überprüft die Brennprobe am Wohnmobil/ Wohnwagen?
Flammen und Ventile: Brennen alle Flammen korrekt, und schalten die Ventile richtig ab?
Gasgeräte: Zünden die Geräte zuverlässig und funktionieren einwandfrei?
Heizung: Auch die Heizung wird gezündet und überprüft, ob sie korrekt arbeitet.
Die Prüfplakette
Wenn alle Punkte keine Probleme zeigen, erhält das Wohnmobil oder der Wohnwagen die gelbe Prüfbescheinigung Gasprüfung Wohnmobil sowie eine neue Prüfplakette.
Warum solltest du die Gasflaschen vom Profi beziehen?

Flüssiggas für die Flüssiggasanlage Wohnmobil gibt es in vielen verschiedenen Flaschen. Wenn du Gas bei einem autorisierten Händler kaufst, kannst du sicher sein, dass es sich um ein geprüftes Qualitätsprodukt handelt. Sollte eine Flasche bereits Rostansätze zeigen, lass lieber die Finger davon, um Schäden oder unnötige Kosten zu vermeiden.
Wer ist in Deutschland das Kompetenzzentrum für die Flüssiggas-Branche?
In Deutschland ist der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) das Kompetenzzentrum für die Branche. Er entwickelt Richtlinien und Normen, berät zum effizienten Einsatz des umweltfreundlichen Energieträgers und sorgt für den Wissenstransfer. So bekommst du fundierte Informationen rund um das Thema Flüssiggas.
Regelsetzung und Innovationen im Gas- und Wasserfach
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) fördert Innovationen und gilt als technische Fachinstanz für Gas- und Trinkwasserversorgung. Damit ist er ein wichtiges Netzwerk für alle Fragen zur Gas- und Wassersicherheit.
Fazit
Fazit: Eine gründliche Gasprüfung Wohnmobil ist essenziell. Sie stellt sicher, dass die Gasanlage Wohnmobil einwandfrei funktioniert und in gutem Zustand ist. So kannst du unbesorgt in deinen Campingurlaub starten.
Bei AlpacaCamping findest du nicht nur wertvolle Tipps zur Gasprüfung und Camping, sondern auch traumhafte Stellplätze mitten in der Natur. Damit bist du sowohl technisch abgesichert als auch bestens für deinen nächsten Urlaub vorbereitet.
Und nun wünschen wir dir viel Spaß beim nächsten Camping!
