Westfalia James Cook Serie

600 D, 600 E, 600, E AD, 600 E HD

Stärken
Kompakte Außenmaße, großzügiger Innenraum
Optimaler Mix aus Fahrkomfort und Wohnraum
Flexible Schlafmöglichkeiten
Vollwertige Küche an Bord
Schwächen
Teurer als viele Kastenwagen in seiner Klasse
Eingeschränkte Stehhöhe: im Heck durch Hochdach begrenzt
Begrenzte Zuladung: Maximale Last schnell erreicht
Der Westfalia James Cook Serie im Überblick

Der Westfalia James Cook ist eine Legende unter den kompakten Reisemobilen und kombiniert höchste Qualität mit innovativer Technik. Basierend auf dem Mercedes-Benz Sprinter, bietet er erstklassigen Fahrkomfort, intelligente Raumlösungen und flexible Schlafmöglichkeiten – perfekt für alle, die unterwegs nicht auf Luxus verzichten möchten.

Erhältlich in verschiedenen Varianten wie dem 600 D, 600 E, 600 E AD (mit Aufstelldach) und 600 E HD (mit Hochdach), passt sich der James Cook optimal an individuelle Reisebedürfnisse an. Dank hochwertiger Ausstattung, vollwertiger Küche und durchdachtem Wohnraumkonzept ist er der ideale Begleiter für lange Touren und spontane Abenteuer. Erfahre hier alles über die Ausstattung, technischen Daten und Besonderheiten der Westfalia James Cook Modelle. 🚐✨

Basisdaten
Schlafplätze
bis zu 4 Personen
Bett-Typen
Doppelbett, Einzelbett, Hubbett, Schlafdach
Sitzgruppen
Face2Face
Achsen
2
Gewicht
ab 3100kg
Breite
ab 205cm
Länge
ab 595cm
Stehhöhe
ab 215cm
Preis
ab 95.000 €
Daten aktualisiert am: 30.01.2025

Das sagen andere über die Westfalia James Cook Serie

Promobil: Westfalia James Cook HD (2020) im Test
Campingbus mit Heck-Slide-out-Bett
AutoBild: Westfalia James Cook: Gebrauchtwagen-Test
Der alte König der Kästen
AutoBild: Vorstellung: Westfalia James Cook
Neuer Kastenwagen auf Sprinter-Basis

Highlights

Premium-Basisfahrzeug – Die James Cook Modelle basieren auf dem Mercedes Sprinter, was für höchste Qualität, Fahrkomfort und innovative Assistenzsysteme sorgt.
Intelligentes Raumkonzept – Durchdachte Grundrisse und clevere Stauraumlösungen maximieren den Wohnkomfort auf kleinem Raum. Besonders die seitliche Karosserieverbreiterung schafft mehr Platz im Schlafbereich.
Flexible Ausstattung – Ob Allradantrieb, Aufstelldach oder Winterpaket mit Fußbodenheizung – du kannst dein Fahrzeug an deine Bedürfnisse anpassen.

Technische Daten

Der Westfalia James Cook 600 ist in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich durch unterschiedliche Motorisierungen und Ausstattungen unterscheiden. Vom D-Modell für einen soliden Einstieg bis hin zum HD-Modell mit stärkerem Motor und Allradantrieb bietet der James Cook für jeden Geschmack und Anspruch die passende Lösung. Egal ob du einen leistungsstarken Motor, mehr Komfort oder eine besonders gute Fahrdynamik wünschst, der James Cook 600 erfüllt alle Anforderungen und bietet dir den perfekten Mix aus Fahrspaß und Unabhängigkeit.

James Cook 600 D 

  • Motorleistung: 150 PS (Classic Version) / 190 PS (Premiumversion)
  • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe (Classic Version) / 9-Gang-Automatikgetriebe, inkl. Allrad als Option (Premiumversion)
  • Batteriekapazität: 95 Ah (Fahrzeugbatterie)
  • technische zulässige Gesamtmasse: 3.500 kg (Classic) / 4.100 kg (Premium)
  • Antriebsart: Heckantrieb

James Cook 600 E / AD / HD

  • Motorleistung: 150 PS (Classic Version) / 190 PS (Premiumversion)
  • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe (Classic Version) / 9-Gang-Automatikgetriebe, inkl. Allrad als Option (Premiumversion)
  • Batteriekapazität: 95 Ah (Fahrzeugbatterie)
  • technische zulässige Gesamtmasse: 3.500 kg (Classic) / 4.100 kg (Premium)
  • Antriebsart: Heckantrieb

Abmessungen

Der Westfalia James Cook ist ein vielseitiger und kompakter Campervan, der in verschiedenen Varianten erhältlich ist. Jedes Modell bietet eine unterschiedliche Kombination aus Größe, Ausstattung und Motorisierung, um den verschiedenen Bedürfnissen von Reisenden gerecht zu werden. 

Der James Cook 600 D ist das kompakte Modell der Serie. Mit einer Länge von 6,00 Metern, einer Breite von 2,05 Metern und einer Höhe von 2,85 Metern ist er besonders wendig und eignet sich hervorragend für enge Straßen und kleinere Stellplätze. 

Für diejenigen, die etwas mehr Komfort und Leistung suchen, bietet der James Cook 600 E die perfekte Balance. Mit den gleichen Abmessungen wie der 600 D bietet der 600 E eine stärkere Motorisierung und sorgt so für ein besseres Fahrgefühl auf längeren Strecken. 

Wer auf noch mehr Fahrkomfort und eine moderne Getriebe-Technologie setzt, für den ist der James Cook 600 E AD die ideale Wahl. Mit einer Länge von 5,95 Metern bietet er ausreichend Platz für ein durchdachtes Raumkonzept, bleibt aber dennoch agil genug für den Stadtverkehr. Die Breite von 2,05 Metern sorgt für eine angenehme Balance zwischen Geräumigkeit im Innenraum und einer handlichen Fahrzeuggröße und dank der Höhe von 2,95 Metern kannst du bequem im Fahrzeug stehen, während gleichzeitig eine aerodynamische Bauweise erhalten bleibt. 

Für anspruchsvollere Fahrer, die sowohl Leistung als auch Offroad-Tauglichkeit benötigen, gibt es den James Cook 600 E HD. Mit einer Länge von 5,95 Metern bleibt er kompakt genug für den Stadtverkehr, ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Die Breite von 2,05 Metern ermöglicht ein angenehmes Fahrverhalten und sorgt für ausreichend Platz im Innenraum. Besonders beeindruckend ist die Höhe von 3,40 Metern, die nicht nur für ein großzügiges Raumgefühl sorgt, sondern auch Platz für ein optionales Aufstelldach bietet.

Preisinformationen

Der Westfalia James Cook, bekannt für seine außergewöhnliche Qualität und innovative Technik, ist ein echtes Highlight unter den Premium-Campern. 

Mit einem Einstiegspreis von etwa 95.000 Euro für das Basis-Modell bietet der James Cook eine perfekte Mischung aus exzellenter Verarbeitung, funktionalem Design und herausragendem Fahrkomfort. Entscheidet man sich für ein Premiummodell, starten hier die Preise bei 115.000 Euro.

Die Preisspanne kann weiter steigen, wenn maßgeschneiderte Anpassungen, wie erweiterte Stauraumlösungen, hochwertige Möbel oder zusätzliche Technologien hinzugefügt werden. Diese Extras bieten nicht nur zusätzlichen Komfort, sondern machen jedes Fahrzeug einzigartig – ideal für Reisende, die unterwegs keine Kompromisse eingehen wollen und ihre individuellen Wünsche in ihrem Camper umsetzen möchten.

Hinweis: Bitte beachte, dass dies nur ungefähre Preise sind. Für die exakten Preisangaben musst du dich an den Hersteller wenden!

Wohnen, Innenraum & Ausstattung

Die Westfalia James Cook Modelle basieren auf dem Mercedes-Benz Sprinter, der für Qualität, Fahrkomfort und modernste Assistenzsysteme steht. Im vorderen Bereich erwartet dich eine gemütliche Sitzgruppe mit einer 2er-Sitzbank, die mit integrierten Sicherheitsgurten und Isofix-Befestigungen ausgestattet ist. Dank der drehbaren Fahrer- und Beifahrersitze kannst du am großzügigen Esstisch bequem mit deinen Mitreisenden sitzen.

Im Heckbereich findest du ein vollwertiges Badezimmer mit Dusche, Waschbecken und hochwertiger Armatur. Zusätzliche Stauraumlösungen wie ein Spiegelschrank und Ablagefächer bieten Platz für deine Hygieneartikel. Für angenehme Temperaturen sorgt eine leistungsstarke 5-kW-Warmwasserheizung, die über die Westfalia Zentralelektronik gesteuert wird. Hier kannst du außerdem Licht, Heizung, Warmwasser und den Kühlschrank bequem anpassen.

Küche 

Die Küche im Westfalia James Cook ist perfekt auf die Bedürfnisse von Reisenden abgestimmt, die auch unterwegs nicht auf Komfort und Funktionalität verzichten möchten.

Die Küche überzeugt in beiden Modellen mit einer hochwertigen Ausstattung. Ein 2-flammiger Gaskocher mit Piezozündung und Glasabdeckung, eine Edelstahl-Spüle mit schwenkbarer Armatur sowie ein 90-Liter Kompressorkühlschrank sorgen für beste Versorgungsmöglichkeiten unterwegs. Die durchdachte Anordnung der Elemente ermöglicht eine ergonomische Nutzung und ausreichend Stauraum für deine Küchenutensilien.

Neben der funktionalen Ausstattung bietet die Küche auch ausreichend Stauraum. Mehrere Schubladen, Oberschränke und Ablageflächen sorgen dafür, dass du Geschirr, Besteck und Vorräte sicher verstauen kannst. So bleibt deine Küche auch während der Fahrt ordentlich und aufgeräumt.

Extras: Dimmbares Ambiente-Licht in der Küchenzeile – Die Beleuchtung ist nicht nur funktional, sondern sorgt auch für eine gemütliche Atmosphäre beim Kochen und Essen (Premiumversion).

Hochwertige Edelstahl-Spüle mit schwenkbarer Armatur – Diese langlebige Spüle bietet dir ein modernes Design und praktische Bedienbarkeit.

Hinweis: Für detaillierte Informationen empfiehlt es sich, die offiziellen technischen Datenblätter von Westfalia oder autorisierten Händlern zu konsultieren.

Badezimmer 

Die großzügige Nasszelle im Westfalia James Cook bietet dir vollen Komfort auf Reisen und macht dich unabhängig von Campingplatz-Sanitäranlagen. Dank der durchdachten Raumaufteilung findest du hier alles, was du für deine tägliche Hygiene benötigst.

Die integrierte Dusche sorgt für ein erfrischendes Duscherlebnis, egal wo du unterwegs bist. Ausgestattet mit einer modernen Dusch-Armatur und einer zusätzlichen Handbrause mit Halterung, kannst du die Dusche flexibel nutzen. Das platzsparende Design stellt sicher, dass der restliche Bereich trocken bleibt.

Ergänzt wird die Ausstattung durch ein funktionales Waschbecken mit einer hochwertigen Armatur, das sich ideal für deine Morgenroutine oder eine schnelle Erfrischung eignet. Die verwendeten Materialien sind nicht nur langlebig, sondern auch leicht zu reinigen – perfekt für den Alltag unterwegs.

Stauraum

Der Westfalia James Cook bietet dir ein vielseitiges Stauraumkonzept, das perfekt an deine Bedürfnisse angepasst ist. Unter der Sitzbank verbirgt sich ein praktisches Staufach, das ideal für kleinere Gegenstände oder Reiseutensilien geeignet ist, die du jederzeit griffbereit haben möchtest.

Im Heckbereich profitierst du von einem großzügigen Stauraum unter dem Slide-Out oder dem Querbett, je nach Modellvariante. Diese flexible Lösung schafft Platz für sperrigere Gegenstände wie Campingmöbel, Sportausrüstung oder Gepäck, ohne dabei den Wohnraum zu beeinträchtigen.

Schlafmöglichkeiten

Die Schlafbereiche im Westfalia James Cook sind perfekt durchdacht und bieten sowohl Komfort als auch Flexibilität für alle, die unterwegs gut schlafen möchten. Je nach Modell gibt es unterschiedliche Schlafkonfigurationen, die auf die Bedürfnisse von Pärchen, Familien oder Reisenden mit verschiedenen Schlafgewohnheiten abgestimmt sind.

Flexibles Schlafkonzept im Westfalia James Cook – Unterschiede der Varianten im Überblick

  • James Cook 600 D: Dieses Modell verfügt über ein Querbett im Heck, das dir eine komfortable Schlafgelegenheit bietet.
  • James Cook 600 E: Hier findest du Einzelbetten im Heck, die dir individuellen Schlafkomfort ermöglichen.
  • Westfalia James Cook 600 E AD und 600 E HD: Neben den klassischen Schlafplätzen im Heck bieten die Westfalia James Cook Modelle zusätzliche Schlafmöglichkeiten für mehr Flexibilität und Komfort auf Reisen, wie z.B. ein Hochdach mit Hubbett. Diese Variante ermöglicht eine großzügige Schlafgelegenheit über dem Wohnbereich.Das Hubbett lässt sich bei Bedarf herunterziehen und bietet eine komfortable Liegefläche, die sich perfekt für zwei Personen eignet. Durch die erhöhte Bauweise bleibt der Wohnraum darunter weiterhin nutzbar. Ebenso gibt es eine Alternative mit einem Aufstelldach mit Bett. Wer mehr Platz oder eine flexible Schlafmöglichkeit sucht, kann sich für das Aufstelldach mit integrierter Liegefläche entscheiden.

Extras: Je nach Modellvariante ist der Schlafbereich im Westfalia James Cook mit unterschiedlichen Dachfenstern ausgestattet. In den Varianten ohne Aufstelldach sorgt ein Remis-Top Dachfenster (400 x 400 mm) mit integriertem Verdunklungs- und Moskitorollo für optimale Belüftung und Schutz vor Insekten. Alternativ kann je nach Modell ein Hebe-Kippdachfenster (400 x 400 mm) mit denselben Funktionen verbaut sein. Dies muss meist gesondert dazu bestellt werden.

Bei der Aufstelldach-Variante entfällt das Dachfenster zugunsten der zusätzlichen Schlafmöglichkeit, sodass hier eine andere Belüftungslösung integriert ist. Diese Modellabhängigkeit ermöglicht es, je nach persönlichem Bedarf zwischen mehr Frischluftzufuhr oder zusätzlichem Schlafplatz zu wählen. 

Fahrkomfort & Sicherheit

Der Westfalia James Cook überzeugt nicht nur mit durchdachtem Design und hoher Funktionalität, sondern auch mit exzellentem Fahrkomfort und umfassender Sicherheitsausstattung.

Fahrkomfort

Dank der Basis des Mercedes-Benz Sprinter profitierst du von modernster Fahrzeugtechnologie und einem angenehmen Fahrerlebnis. Die 6 bis 9G-TRONIC Automatik, abhängig vom Modell, sorgt für sanfte und effiziente Schaltvorgänge, während der leistungsstarke Motor genügend Kraft für lange Strecken oder anspruchsvolle Straßenverhältnisse bietet.

Die Komfortsitze mit Armlehnen und Drehfunktion ermöglichen eine entspannte Sitzposition und lassen sich perfekt anpassen. Das hochwertige Cockpit mit MBUX-Multimediasystem bietet dir eine intuitive Bedienung per Touchscreen, Sprachsteuerung und Smartphone-Integration – perfekt für Navigation, Musik oder Anrufe unterwegs.

Sicherheit

Damit du jederzeit sicher unterwegs bist, ist der James Cook mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet:

  • Aktiver Bremsassistent – Erkennt Hindernisse und hilft, Kollisionen zu vermeiden.
  • Spurhalteassistent – Unterstützt dich dabei, sicher in der Spur zu bleiben.
  • Seitenwindassistent – Stabilisiert das Fahrzeug bei starken Windböen.
  • Totwinkel-Assistent – Warnt dich vor Fahrzeugen im toten Winkel.
  • Rückfahrkamera – Erleichtert das Rangieren und Parken.

Zusätzlich sorgen moderne LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht für eine optimale Ausleuchtung der Straße.

Alle Varianten im direkten Vergleich 

1. James Cook 600D

  • Schlafbereich: Querbett im Heck
  • Stauraum: Heckstauraum unter dem Bett
  • Dach: Kein Aufstelldach oder Hochdach
  • Besonderheit: Kompakte Bauweise mit klassischem Layout

2. James Cook 600E

  • Schlafbereich: Längs-Einzelbetten im Heck
  • Stauraum: Flexibler Heckstauraum unter den Betten
  • Dach: Kein Aufstelldach oder Hochdach
  • Besonderheit: Mehr Komfort durch Einzelbetten mit variabler Nutzung

3. James Cook 600E AD (Aufstelldach)

  • Schlafbereich: Längs-Einzelbetten im Heck + zusätzliches Bett im Aufstelldach
  • Stauraum: Wie beim 600E, aber mit zusätzlichem Schlafbereich oben
  • Dach: Aufstelldach mit zusätzlicher Schlafmöglichkeit
  • Besonderheit: Für bis zu vier Personen geeignet, flexibles Raumkonzept

4. James Cook 600E HD (Hochdach)

  • Schlafbereich: Längs-Einzelbetten im Heck + zusätzliches Hubbett im Hochdach
  • Stauraum: Heckstauraum + zusätzlicher Platz im Hochdach
  • Dach: Festes Hochdach mit integriertem Schlafbereich
  • Besonderheit: Noch mehr Raumgefühl und zusätzliche Schlafmöglichkeit ohne Aufstelldach

Auf einen Blick:

  • 600D: Querbett, klassische Campervan-Aufteilung.
  • 600E: Einzelbetten für mehr Komfort.
  • 600E AD: Einzelbetten + Aufstelldach für bis zu vier Personen.
  • 600E HD: Einzelbetten + Hochdach mit Hubbett für festen Schlafbereich ohne Aufstelldach.

Fazit

Westfalia James Cook – Die perfekte Kombination aus Komfort, Flexibilität und Premium-Technik. Der Westfalia James Cook setzt Maßstäbe im Segment der kompakten Premium-Campervans. Dank der Mercedes-Benz Sprinter Basis vereint er moderne Technologie mit hohem Fahrkomfort und innovativen Assistenzsystemen. Die verschiedenen Varianten – 600 D, 600 E, 600 E AD und 600 E HD – bieten für jeden Reisenden eine passende Lösung, ob für Solo-Abenteuer, Pärchen oder Familien.

Disclaimer: Die oben genannten Informationen wurden mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) zusammengestellt. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Angaben. Technische Daten, Ausstattungen und Preise können sich jederzeit ändern. Diese Informationen stellen keine Garantie- oder Gewährleistungszusage dar. Bitte prüfe alle Details vor dem Kauf direkt beim Hersteller oder Händler.

FAQ

Seit über 40 Jahren werden die James Cook Modelle im Westfalia-Werk in Wiedenbrück gefertigt.
Westfalia, ein Pionier im Bereich Reisemobilbau, gehört seit 2010 zur französischen Rapido Gruppe.
Der Westfalia James Cook bietet großzügigen Platz, Schlafmöglichkeiten für bis zu vier Personen und eine gut ausgestattete Küche – perfekt für Familienreisen. Das Aufstelldach sorgt für zusätzlichen Komfort und Flexibilität.
Der James Cook basiert auf der Mercedes-Benz V-Klasse, bietet einen kraftvollen Diesel-Motor, eine voll ausgestattete Küche und ein komfortables Aufstelldach. Moderne Bordelektronik und Infotainment-Systeme runden das Paket ab.